Diese Länder setzten sich im zweiten «Eurovision Song Contest»-Halbfinale 2015 durch:
- Litauen
- Polen
- Slowenien
- Schweden
- Norwegen
- Montenegro
- Zypern
- Israel
- Lettland
- Aserbaidschan
Insgesamt unterstützen neun Länder diese besondere Ausstrahlung des «ESC». Neben Deutschland haben sich auch Österreich, Dänemark, Finnland, Lettland, Norwegen, Schweden, die Schweiz und Slowenien dazu entschieden, den «Eurovision Song Contest» für Gehörlose zu übersetzen. Das Dolmetscher-Team, das nicht nur die Moderations- und Liedtexte übersetzt, sondern durch eine eigene Dramaturgie auch die Stimmung der Lieder verarbeitet, wird vom österreichischen Gebärdensprachdolmetscher Delil Yilmaz geleitet. Außerdem wird es als zusätzliche Inklusionsangebote im Ersten eine Live-Untertitelung im Videotext sowie einen separaten Tonkanal zur Audiodeskription geben.
Thomas Schreiber, Leiter des NDR Programmbereichs Fiktion und Unterhaltung und ARD-Unterhaltungskoordinator, kommentiert: „Zur Untertitelung und zur Audiodeskription des ESC, die wir im Ersten anbieten, ist die Fassung in Gebärdensprache eine gute Ergänzung. Unseren Kollegen vom Österreichischen Rundfunk danke ich für diesen zusätzlichen Beitrag zur Barrierefreiheit.“







Das Erste lässt NSU-Dreiteiler produzieren
Jugendkanal nimmt erste Hürde

Supervisor Sound Technics (m/w/d)
Initiativbewerbungen (m/w/d)
Rechtsreferendariat im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Urheberrecht 




Es gibt 0 Kommentare zum Artikel