«Das kleine Gespenst»

„Dieser liebenswerte Kinderfilm, der auch als Komödie für die ganze Familie funktioniert“ verknüpfe „auf angenehm unaufdringliche Weise Substanzielles mit Unterhaltung“ schreibt Kino.de. „Die unverwechselbare Lebendigkeit des kleinen Gespensts wird durch die aufwändige Arbeit eines Teams von VFX und Character Designern garantiert“ liest man auf gamesunit.de. Björn Schneider bezeichnet «Das kleine Gespenst» auf cineman.ch als „familiengerechtes Kino mit viel Witz und einer fantastischen Ausstattung“. Bianka Piringer allerdings kritisiert auf cinefacts.de: „Der eher durchschnittliche Realfilm kombiniert die Geistergeschichte mit den Abenteuern eines Jungen: Das Plus an Spannung aber geht auf Kosten des Zaubers.“
OT:«Das kleine Gespenst» von Alain Gsponer. Mit Anna Thalbach, Jonas Holdenrieder, Emily Kusche
«Computer Chess »

Durchaus lobend ist das Urteil der Kritiker. Eine „vergnügliche, liebevoll und mit äußerster Detailfreude ausgestattete Zeitreise“ sieht berlinale.de. Ronny Dombrovnik, erklärt auf cinetastic.de, der Film sei „für Schach und Computerbegeisterte auf jeden Fall einen Blick wert“, während Martin Gobbin auf critic.de schreibt, «Computer Chess» schaffe es, „zu jeder Zeit bei seinem hintergründigen Humor zu bleiben und gegenüber den Protagonisten nicht ins Alberne oder Despektierliche abzugleiten.“
OT:«Computer Chess» von Andrew Bujalski. Mit James Curry, Chris Doubek, Robin Schwartz, Myles Paige, Patrick Riester
«Kopfüber »

Gerade die jungen Zuschauer fühlen sich offenbar von der Geschichte angesprochen. „Ich fand den Film sehr gut und oft auch lustig. Besonders die Freundschaft von Sascha und Elli hat mir gefallen“ schreibt Emma Wolff, 11 Jahre, auf morgenpost.de. Der achtjährige Fabian kommentiert auf artechock.de: „Ich finde den Film gut, weil man sieht, wie sich ein Junge mit ADHS fühlt“. „ Zusammenfassend ist «Kopfüber“» ein toller Film für Leute, die diese Themen interessieren“ meint Lucy auf michelmoviekids.de. Kino.de befindet: „Auch wenn «Kopfüber» ein Film mit Kindern und für Kinder ist, sollten sich vor allem Eltern und Lehrer diese einfühlsame Studie über einen unter ADHS leidenden Jungen ansehen.“ Und Katrin Knauth schreibt auf kinozeit.de, mit «Kopfüber» beweise der Regisseur Bernd Sahling „aufs Neue, wie er sich in die Gedanken- und Gefühlswelt eines Kindes einfühlen kann.“
OT:«Kopfüber» von Bernd Sahling. Mit Marcel Hoffmann, Frieda Lehmann, Claudius von Stolzmann, Inka Friedrich, Benjamin Seidel