International13,5 Millionen Italiener sehen Papst-Wahl

von

Auch in Österreich und Polen war die Begeisterung hoch. In Spanien waren die Zuschauerzahlen etwas überschaubarer.

Rund neun Millionen Menschen verfolgten am Donnerstag, den 8. Mai 2025, die Verkündung des neuen Oberhauptes der katholischen Kirche. Die Fernsehsender Das Erste, das ZDF und RTL erzielten eine hohe Reichweite. Genaue Zahlen teilte die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung nicht mit, schließlich waren noch weitere Sender wie Welt und ntv auf Sendung. Außerdem wurden nur Durchschnittsreichweiten ausgewiesen.

In Italien war das Interesse an Leo XIV. ebenfalls hoch. Der öffentlich-rechtliche Fernsehsender Rai1 verzeichnete zwischen 18.08 und 19.57 Uhr 7,566 Millionen Fernsehzuschauer und erreichte mit einer Sonderausgabe von «TG1» einen fantastischen Marktanteil von 42,8 Prozent. Der private Mitbewerber Canale5 verbuchte zwischen 18.08 und 19.51 Uhr 2,576 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei 14,6 Prozent. Weitere 0,452 Millionen Menschen verfolgten die Sondersendung bei Rai1, der Canale5-Schwesterkanal Italia1 sicherte sich zwischen 18.08 und 19.45 Uhr ebenfalls 0,95 Millionen Zuschauer. «TG4» bei Rete4 sicherte sich zwischen 18.08 und 20.29 Uhr 0,619 Millionen Zuschauer, der Marktanteil wurde auf 3,4 Prozent beziffert. La7 sendete zwischen 18.09 und 19.53 Uhr über den neuen Papst und hatte 1,179 Millionen Zuschauer im Gepäck. SkyTG24 verbuchte mit seiner Sondersendung 0,314 Millionen. Mit einem Marktanteil von 1,5 Prozent kann man durchaus zufrieden sein. Über 13,5 Millionen Menschen waren am Donnerstag vor den Fernsehgeräten.

In der Primetime sendete Rai1 zwischen 20.36 und 23.21 Uhr ein Special der Talkshow «Poarta Porta». Die Primetime-Sonderfolge zur Wahl von Papst Leo XIV. sicherte sich 3,252 Millionen Zuschauer und führte zu 16,09 Prozent Marktanteil. Eine Sondersendung zur Papstwahl holte auf Canale5 zwischen 20.39 und 23.36 Uhr weitere 1,412 Millionen Zuschauer. Das Halbfinale der UEFA Conference League zwischen Real Betis und Fiorentina entschieden die Spanier, im Durchschnitt waren 1,989 Millionen Menschen bei TV8 dabei. Die Wiederholung von «Mission: Impossible – Fallout» brachte Italia1 1,086 Millionen Zuschauer.

In Spanien verzeichnete die Übertragung der Papstwahl auf La1 zwischen 18.08 und 21.00 Uhr 1,386 Millionen Zuschauer und 14,5 Prozent Marktanteil, der private Sender Antena 3 verbuchte zwischen 18.08 und 20.08 Uhr 1,467 Millionen sowie 16,1 Prozent. Bei Telecinco war man zwischen 18.10 und 19.46 Uhr on air und verbuchte 0,829 Millionen sowie 9,3 Prozent. Die neue «Survivor»-Staffel startete bei Telecinco vor 1,43 Millionen Zuschauern, der Sender Lasextra brachte es mit der Papst-Wahl auf 0,272 Millionen Zuschauer. Der Nachrichtensender Canal 24 Horas kam mit dem Papst auf 0,198 Millionen Zuschauer, Trece verbuchte mit der Übertragung 0,322 Millionen Zuschauer.

Im konservativen Polen schalteten zwischen 19.10 und 19.35 Millionen 3,335 Millionen Zuschauer beim Privatsender TVN ein, weitere 2,771 Millionen Zuschauer kommen über den öffentlich-rechtlichen Sender TVP hinzu. 1,443 Millionen Polen schalteten bei Polsat/Polsat News und Wydarzenia 24 ein. In der Türkei schaltaten 3,52 Millionen Zuschauer die fast einstündigen ATV-Nachrichten ein, der Disney-Sender NOW erreichte mit seiner Nachrichtensendung 3,22 Millionen Zuschauer. In Österreich sahen 1,155 Millionen Zuschauer die Sondersendung «ZIB», die zwischen 18.10 und 20.15 Uhr ausgestrahlt wurde. Die Sendung war auch gleichzeitig die höchste Reichweite der Woche. 194.000 Österreicher sahen schließlich noch den «Brennpunkt» im Ersten, während das «ZIB Spezial» ab 20.15 Uhr nur noch 0,631 Millionen Zuschauer hatte.