Ralf Scholt kommentiert den Marathon, der zwischen 10.00 und 12.30 Uhr im HR Fernsehen übertragen wird.

Wie jedes Jahr am letzten Oktoberwochenende ist der Frankfurt Marathon wieder ein fester Termin im Programm des Hessischen Rundfunks. Am 26. Oktober überträgt der hr die 42. Auflage des Traditionsrennens live von 10 bis 12.30 Uhr im hr-fernsehen sowie im Livestream auf hessenschau.de. Kommentiert wird das Rennen von Ralf Scholt, unterstützt von Katrin Schmidt. Insgesamt werden rund 15.000 Läuferinnen und Läufer erwartet – darunter ein hochkarätiges Frauenfeld mit sieben Athletinnen, die bereits unter 2:23 Stunden gelaufen sind. Favoritin ist Sharon Chelimo aus Kenia mit einer persönlichen Bestzeit von 2:19:33 Stunden.
Am Abend folgt um 18.45 Uhr eine große Zusammenfassung im hr-fernsehen, die neben den Spitzenläuferinnen und -läufern auch Freizeitsportlerinnen und -sportler in den Mittelpunkt stellt. Das hr-Team begleitet unter anderem zwei Schwestern aus Afghanistan, die im Laufen ein Symbol der Freiheit sehen, sowie die 85-jährige Ursula Dinges, die als älteste Teilnehmerin humorvoll den Marathon ihre „Kurzstrecke“ nennt. Die Reportage zeigt damit nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch bewegende persönliche Geschichten.
Der Frankfurt-Marathon ist nach dem Leipzig-Marathon der zweitälteste City-Marathon Deutschlands und zählt zu den größten des Landes. Seit seiner ersten Austragung im Jahr 1981 hat sich der Lauf zu einem internationalen Eliterennen entwickelt. Die Veranstaltung wird von motion events organisiert, Renndirektor ist Jo Schindler. Die aktuellen Streckenrekorde liegen bei 2:03:42 Stunden (Männer, Wilson Kipsang, 2011) und 2:17:25 Stunden (Frauen, Hawi Feysa, 2024). Der Start erfolgt traditionell an der Friedrich-Ebert-Anlage, das Ziel liegt spektakulär in der Festhalle Frankfurt, wo die Läuferinnen und Läufer auf einem roten Teppich empfangen werden.