Buchclub ‚Wie KI dein Leben besser macht‘

von

50 optimistische Denkanstöße von Franz Himpsl & Dirk von Gehlen für einen klugen Umgang mit künstlicher Intelligenz im Alltag.

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der am heißesten diskutierten Themen unserer Zeit – oft jedoch verbunden mit Sorgen, Überforderung oder dem Gefühl, „nicht mehr mitzukommen“. Zwischen technischen Fachartikeln, medienwirksamen Dystopien und philosophischen Grundsatzdebatten bleibt die zentrale Frage für viele Menschen unbeantwortet: Was bringt mir KI eigentlich ganz konkret? Genau hier setzt das Buch „Wie KI dein Leben besser macht“ von Franz Himpsl und Dirk von Gehlen an – ein praxisnaher und inspirierender Kompass für die digitale Gegenwart.

In 50 kurzen, klar gegliederten Denkanstößen nähern sich die beiden Autoren dem Thema aus einer persönlichen, alltagsnahen Perspektive. Statt abstrakter Theorien liefern sie konkrete Anwendungsbeispiele: Wie kann KI helfen, gesünder zu leben? Wie unterstützt sie beim Lernen, bei kreativen Projekten oder sogar in zwischenmenschlichen Beziehungen? Die Idee: Wer Künstliche Intelligenz als Werkzeug begreift – und nicht als unkontrollierbare Bedrohung –, kann ihr Potenzial sinnvoll und selbstbestimmt nutzen.

Was das Buch besonders macht, ist sein Ton. Verständlich, fundiert und angenehm undogmatisch erklären Himpsl und von Gehlen die Möglichkeiten, die bereits heute in Apps, Tools und digitalen Assistenten stecken. Dabei geht es nicht darum, alles kritiklos zu feiern. Im Gegenteil: Die Autoren sind sich der Risiken und Herausforderungen durchaus bewusst – vermeiden aber die weit verbreitete Dramatisierung. Sie plädieren stattdessen für einen aufgeklärten, pragmatischen Umgang mit KI: neugierig, offen und anwendungsorientiert.

Dirk von Gehlen, Digitalexperte und Autor zahlreicher Bücher zu gesellschaftlichem Wandel, und Franz Himpsl, Berater für Innovationskultur, schaffen gemeinsam einen Dialog, der sowohl technisch weniger versierte Leser:innen abholt als auch Menschen mit digitalem Vorwissen neue Impulse bietet. Jeder Denkanstoß funktioniert wie ein kleiner Essay, der ein Thema oder eine Frage beleuchtet – von „KI und Gesundheit“ über „Prompten für bessere Gespräche“ bis zu „Digitale Unterstützung bei der Selbstorganisation“. Oft schließen sich kleine praktische Tipps oder Reflexionsfragen an, die zur eigenen Auseinandersetzung einladen.

Ein besonderes Anliegen der Autoren ist es, die Gestaltungsfähigkeit des Einzelnen zu betonen. KI, so ihre These, ist kein Schicksal, sondern eine Reihe von Werkzeugen zur kreativen Problemlösung. In einer Zeit, in der viele Menschen das Gefühl haben, vom technologischen Fortschritt überrollt zu werden, ist dieser Perspektivwechsel erfrischend. Wer KI aktiv und selbstbewusst nutzt, kann das eigene Leben nicht nur effizienter, sondern auch erfüllter gestalten.

Und auch stilistisch überzeugt das Buch. Es ist leicht zugänglich geschrieben, ohne banal zu sein, mit einem klaren, freundlichen Ton und vielen Beispielen aus dem Alltag. Die Kapitel sind unabhängig voneinander lesbar, was das Buch ideal macht für kurze Leseeinheiten, etwa im Zug oder in der Mittagspause. Und doch entfaltet sich beim Durchlesen ein roter Faden: eine optimistische, realistische und konstruktive Haltung zur digitalen Gegenwart und Zukunft.

Besonders gelungen ist auch der Einstieg mit einem Zitat von Sascha Lobo, der das Buch als „fantastischen Auftakt zur wichtigsten Reise unserer Zeit“ bezeichnet. Treffender lässt sich der Anspruch des Buchs kaum zusammenfassen: Es geht nicht um Technikverliebtheit oder Zukunftsangst, sondern um digitale Mündigkeit – und darum, wie wir selbst aktiv gestalten können, wie KI in unser Leben integriert wird.

„Wie KI dein Leben besser macht“ ist ein kluges, verständliches und inspirierendes Buch, das nicht mit Schlagzeilen, sondern mit echtem Nutzwert überzeugt. Himpsl und von Gehlen zeigen, wie wir das Thema KI vom Kopf auf die Füße stellen können – nämlich indem wir es vom Alltag her denken. Wer wissen will, wie KI wirklich funktioniert, was sie leisten kann – und wie man sie sinnvoll nutzt –, findet hier einen ausgezeichneten, motivierenden Einstieg. Ein Buch, das Mut macht, mit KI zu leben – und nicht vor ihr zurückzuschrecken.