Am 4. November 2019 wird in Deutschland die neue Science-Fiction-Serie «Watchmen» an den Start gehen. Sky Atlantic HD wird die Serie zeigen. In den USA läuft sie schon seit dem 20. Oktober bei dem Pay-TV Sender HBO und sorgt dort für Unstimmigkeiten.
Die Grundlage von «Watchmen» sind die Comics von Alan Moore und Dave Gibbons aus den 80er Jahren. Der Drehbuchautor Damon Lindelof erklärte den Fans allerdings bereits in einem emotionalen Brief, dass er die Comics nicht genau adaptieren will. Er werde eine Art Remix der Story schaffen.
Wie bereits am Anfang des Artikels geschrieben wurde, ist Damon Lindelof der Drehbuchautor von «Watchmen». Er ist für die US-amerikanische Fernsehserie «Lost» bekannt, bei der er zusammen mit J. J. Abrams das Drehbuch verfasste. «Watchmen» ist eine Serie des Pay-TV Senders HBO. Zu den Produktionsunternehmen gehören White Rabbit, Warner Bros. und DC Entertainment. Zu den Hauptdarstellern zählen unter anderem Regina King, Jeremy Irons, Yahya Abdul-Mateen II, Frances Fisher und Don Johnson. Letzterer ist für seine Rolle als Polizist in «Miami Vice» und für Filme wie «Vengeance - Pfad der Vergeltung» bekannt, bei dem er zusammen mit Nicolas Cage auftritt. Frances Fisher wiederum ist für ihre Rolle als Ruth DeWitt Bukater in «Titanic» berühmt.
Als Erstes muss erwähnt werden, dass es sich bei der Serie «Watchmen» und deren Comics um hochpolitische Themen handelt. Außerdem basieren die bisherigen Bewertungen der Serie auf Meinungen des nordamerikanischen Publikums, welche in den vergangenen Jahren generell gespalten waren bzw. sind. Professionelle Kritiker von Magazinen wie „Collider“, „Rolling Stone“ oder dem „Hollywood Reporter“ haben die Science-Fiction-Serie gefeiert. Sie belobigten vor allem den Blick auf soziale Missstände und Rassismus, was allerdings viele Zuschauer an der ersten Episode der Serie störte. In vielen Online-Bewertungen auf verschiedenen Plattformen werfen Zuschauer «Watchmen» „Race-Baiting“, also einen teils extremen Umgang mit dem Thema Hautfarbe vor. Ebenfalls wird dem Drehbuchautor Damon Lindelof teilweise unterstellt, er würde eine politische Botschaft seinen Zuschauern senden wollen. Eine Spaltung zwischen den Meinungen professioneller Kritiker und dem Publikum kann man auch bei der Online-Plattform „Rotten Tomatoes“ sehen. Dort hat die Science-Fiction-Serie einen hohen Kritiker-Score von 98 Prozent erzielt. Im Gegensatz dazu, hat sie bei dem Audience-Score, also der User-Bewertung, nur einen deutlich geringeren Score von 45 Prozent erzielt.