Mehr als nur "Nicht die Mama!" und "Bin da, wer noch?": Die ungewöhnliche 90er-Comedyserie «Die Dinos» liefert politischen Kommentar, der keinen Deut an Relevanz verloren hat.
Der satirische Gehalt dieser unvergleichlichen Disney-Fernsehserie sollte eigentlich kein Geheimnis mehr sein: Immer wieder ploppen Artikel darüber auf, dass diese bunte Dinosaurierserie mit dem rosafarbenen, frechen, süßen, sprechenden Baby, dessen Erkennungssprüche eine Zeit lang rauf und runter zitiert wurden, ja damals ziemlich viel Chuzpe bewiesen hat. Da wurde auch Mal («A New Leaf») auf rebellische, statt moralisierend-predigende Art und Weise vor Drogen gewarnt (merke: Glückskraut macht nicht lange glücklich). Und in einem Zweiteiler («Nuts to War») ging es darum, dass ein Land in den Krieg zieht, weil ein anderes Land über einen großen Vorrat an einer wertvollen Ressource verfügt (diese Vierbeiner horten Pistazien, Sauerei!) – so weit die gern zitierten, prominenten Exempel.
Doch die anhaltende Aktualität von «Die Dinos» ist erstaunlich. Oder klingt es nicht so, als ginge es um eine brandneue Serie, wenn sich in einer Episode ein herrischer, geldgeiler, selbstdarstellerischer Großunternehmer in das höchste demokratische Amt wählen lassen will («And the Winner Is...»)? In einer anderen Folge zieht eine Frau vor Gericht, weil sie am Arbeitsplatz belästigt wurde, was von anderen Frauen applaudiert wird, während diverse Männer ihr erklären, dass doch alles halb so wild sei («What 'Sexual Harris' Meant»).
Die nicht abbrechende Aktualität von «Die Dinos» kann vieles bedeuten. Eventuell waren die Autoren hinter dem Format ihrer Zeit voraus. Vielleicht sind wir als Menschen seit den 90er-Jahren doch nicht so weit gekommen, wie wir dachten. Oder, deprimierender: Womöglich hat sich die Gesellschaft zwischendurch verbessert – und befindet sich nun in einer schweren Regression. So oder so: Eine Neuauflage wird es wohl nie geben, was womöglich sogar gut ist. Wie hoch stehen schon die Chancen, dass «Die Dinos» bei einem Reboot ihre Qualität behalten? Aber die alte Serie ist ja so frisch wie eh und je. Wieso sie also nicht einfach noch einmal entstauben? Spaß ist ebenso garantiert wie jede Menge "Oh nein, das trifft alles noch immer zu!"-Momente!