«Cursed» Staffel 1: Eine Auserwählte, ein Schwert und viele Fragezeichen …

Im vergangenen Winter ist Netflix mit seiner „Original Series“ «The Witcher» endgültig in das Rennen um den nächsten großen Fantasy-Hit eingestiegen – und wurde damit den hohen Erwartungen insgesamt durchaus gerecht. Trifft das auch auf die neueste fantastische Eigenproduktion des Streamingdienstes zu?

Man kann wahrlich nicht behaupten, dass die Artussage selten für die große Leinwand adaptiert worden wäre – und auch als Vorlage für diverse Serien durfte/musste sie im Laufe der Jahre immer wieder herhalten. Das wiederum ist nicht verwunderlich, denn neben dem einen wahren König hat dieser Mythos noch zahlreiche andere legendäre Charaktere zu bieten, die förmlich danach schreien, neu interpretiert zu werden. Viele werden spontan an Merlin, Morgana oder einzelne Ritter der Tafelrunde denken – an die Hüterin des Sees, besser bekannt als „Lady of the Lake“, vermutlich nur sehr wenige. Dass Autor Tom Wheeler sich dennoch einst dazu entschieden hat, sie in den Mittelpunkt seines Romans „Cursed“ zu stellen, ist daher umso interessanter.

Doch Gewässer scheinen im Leben von Nimue – ein weiterer Name, der der Sagengestalt zugeschrieben wird – (vorerst) keine bedeutende Rolle zu spielen. Sie ist eine sogenannte Fey und hat als solche eine besondere Verbindung zur Natur. Die junge Protagonistin ist allerdings nicht die Einzige ihrer Art. Es gibt ganz unterschiedliche Fey-Clans, die man schon rein äußerlich gut unterscheiden kann: Manche von ihnen sehen Menschen zum Verwechseln ähnlich, andere hingegen besitzen beispielsweise ein Geweih. Sie alle eint jedoch eines: Sie sind der Kirche ein Dorn im Auge, weshalb Pater Carden mit seinen Roten Paladinen durch das Land reist und Fey-Dorf für Fey-Dorf zerstört – nur die wenigsten Bewohner überleben, und das auch nur, weil es ihnen gelungen ist, rechtzeitig zu fliehen.

Dies ist die eine Seite der Medaille. Auf der anderen ist der Kampf um die Krone „abgebildet“: Direkte Kontrahenten sind König Uther und Cumber der Eiskönig – und so viel sei verraten: Zumindest indirekt mischt auch ein dritter Thronanwärter mit, der sich lange bedeckt hält, dessen Karten aber womöglich besser sind, als es zunächst den Anschein hat. Nach diesen Ausführungen könnte man meinen, die beiden Erzählstränge hätten nahezu keine Berührungspunkte, ein wichtiges Detail wurde jedoch bislang auch unerwähnt gelassen: das Schwert der Macht – das Wort „Excalibur“ fällt nie. Dieses wird Nimue gleich zu Beginn von ihrer Mutter Lenore anver- und sie von ihr gleichzeitig mit der Aufgabe betraut, es Merlin dem Zauberer zukommen zu lassen, der (anfangs) in Uthers Diensten steht und von da an nimmt die Geschichte ihren Lauf …

Man könnte meinen, all das wäre eine Art Garantie für das nächste magisch-mystische Universum, das einen in seinen Bann zieht, dessen Charaktere einem ans Herz wachsen – zumal die Serie im Großen und Ganzen ihrer literarischen Vorlage treu bleibt. Dies überrascht einen weniger, wenn man weiß, dass beide Werke auf dieselben Kreativen zurückgehen: auf den bereits erwähnten Autor Tom Wheeler sowie Comic-Legende Frank Miller, der die Romanversion einst in der ihm eigenen Weise bebilderte und dessen Ideen schon vielfach ihren Weg auf die unterschiedlichsten Bildschirme gefunden haben. So einfach ist die Angelegenheit dann allerdings doch nicht. Im Gegenteil: Die größten Probleme des Netflix-Originals sind größtenteils auf das „Source Material“ zurückzuführen, sprich: Man hat bei der Überführung in ein anderes Medium die Chance verpasst, inhaltliche Korrekturen von weitreichendem Ausmaß vorzunehmen – und gerade für die geistigen Väter einer solchen Erzählung wäre es verhältnismäßig leicht gewesen, besagte Anpassungen zu begründen, ohne sich dadurch angreifbar zu machen.



Es kam anders und so stellt sich für jene, die in den «Cursed»-Kosmos eintauchen, wieder und wieder eine Frage: Warum? So erschließt sich einem beispielsweise so gut wie gar nicht, warum stets damit geworben wird, dass es sich hierbei angeblich um eine Neuinterpretation der Artussage handelt. Wäre dem so, würden Charaktere, die ikonische Namen wie eben Merlin, Arthur oder Morgana (Morgan le Fay – ja, sie wird mit „A“ geschrieben) tragen, auch von ihrem Wesen her an ebenjene erinnern und würden außerdem über eine nicht gänzlich veränderte „Backstory“ verfügen. Und selbst wenn in künftigen Bänden respektive Staffeln durch diverse erzählerische „Verrenkungen“ etwa hergeleitet werden würde, dass es sich bei Arthur doch um Uthers Sohn handelt, wäre dies nicht nur inkonsequent, sondern würde überdies die „Origin-Story“ des hier präsentierten Arthurs konterkarieren und der Figur dessen berauben, was sie ausmacht. Will heißen, man hat sich ohne Not in eine Situation gebracht, in der es kaum noch machbar erscheint, die Erwartungshaltung derer mit wenigstens rudimentärem Kontextwissen und die Vision der Macher zusammenzubringen.

Erfahren Sie auf der nächsten Seite mehr über die neue Netflix-Serie.

Dies wäre noch zu verschmerzen, wenn ebendiese vor kreativen Einfällen nur so strotzen würde und so auf jeden Fall für jene, die mit besagten Legenden bisher noch nie in Kontakt gekommen sind, ein packendes Seherlebnis bereithalten würde – auf das sich aus diesem Grund auch Kenner einlassen könnten, die dazu in der Lage sind, die sonderbare Art des „Namedroppings“ (temporär) auszublenden. Nur: Es fehlt eben gerade an Tiefe, an Komplexität und an Überraschendem – auch weil in einem Maße erklärt wird, dass man sich immer wieder beim Kopfschütteln ertappt. Nicht umsonst hat nahezu jeder, der sich in irgendeiner Form mit dem Schreiben und Fiktion im Allgemeinen beschäftigt, mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits einmal den berühmten Satz „Show – don’t tell!“ gehört oder gelesen.

Zugegeben: Was die Genres Fantasy oder Science-Fiction anbelangt, muss oftmals zwangsläufig eine ausführlichere Erklärung hier und eine kürzere Erläuterung dort eingebaut werden, weil man – gerade bei anspruchsvolleren Stoffen – sonst leicht Gefahr läuft, sein Publikum zu stark zu verwirren oder gar komplett zu verlieren. Der Anspruch der (Drehbuch-)Autoren respektive Regisseure sollte es aber zweifelsohne trotzdem sein, so selten wie möglich auf dieses Mittel zurückzugreifen und stattdessen kluge Dialoge zu ersinnen, aus denen sich Wichtiges ableiten lässt oder Szenarien zu entwerfen, die für sich sprechen. Wenn allerdings Merlin zum x-ten Mal in nahezu jedem der zahlreichen von ihm geführten Gespräche neue, den Streamenden bisher unbekannte Informationen einstreut, die quasi unmittelbar die nächste Szene vorbereiten, dann ist das schlicht zu viel des Guten.

Überhaupt passiert auch einfach viel zu häufig exakt das, was gerade passieren muss, damit es zu keinem erzählerischen Stillstand kommt, ohne dass die Frage nach dem Warum überzeugend beantwortet werden kann: Einmal kann Nimue ihre Kräfte perfekt kontrollieren, dann wieder gar nicht oder nur bedingt. Einmal ist sie verständlicherweise extrem sauer auf Arthur, kurz darauf ist ein ziemlicher Vertrauensbruch kein Thema mehr und die beiden wenig später sogar wieder ein Herz und eine Seele. Dazu passt dann auch, dass die sich zwischen den beiden entwickelnde Romanze ohne echtes Fundament auskommen muss, womit ein weiterer potenzieller Pluspunkt von der Liste gestrichen werden kann. Der aus dem Nichts auftauchende, etwaige „Rivale“, der viel zu spät und unspektakulär eingeführt wird und von jetzt auf gleich offenkundig auch noch als Sympathieträger herhalten soll, mit dem man sofort mitfiebert, ist ein weiteres Beispiel für schwer nachvollziehbare Entscheidungen seitens der inhaltlich Verantwortlichen. Und Nimues „Auserwählten-Status“ nimmt man wohl am besten schlicht zur Kenntnis und hinterfragt dessen Zustandekommen lieber nicht – der Weg von „Sie erhält das Schwert“ zu „Sie ist die Hoffnung aller Fey“ ist jedenfalls (vorsichtig ausgedrückt) extrem kurz.

Dass darüber hinaus die Antagonisten einerseits stark überzeichnet werden und gleichzeitig andererseits ernstzunehmende Akteure im Spiel um die Macht sein sollen (König Uther) oder einfach böse sind, weil „Bösewichte“ eben böse sind (Pater Carden), hat zudem zur Folge, dass man sie nicht als die Bedrohung empfindet, als die man sie eigentlich empfinden müsste. Sie sind nicht das berühmte Salz in der Suppe, sondern einer der Hauptgründe, warum besagte fad bleibt. Selbst im Rollenprofil des in Windeseile etablierten „Racheengels“ sucht man vergebens nach einer glaubhaften Motivation für seine Taten. Der „Weinende Mönch“ ist auf Seiten der „Gegenspieler“ der einzige einigermaßen interessante Akteur – obwohl auch dessen Storyline strenggenommen nicht wirklich innovativ ist.



Trotz all der genannten Punkte soll ein besonders wichtiger nicht einfach übergangen werden: Insbesondere «Tote Mädchen lügen nicht»- und «Knives Out – Mord ist Familiensache»-Star Katherine Langford (Nimue), Lily Newmark (ihre Fey-Freundin Pym), Devon Terrell (Arthur), Shalom Brune-Franklin (Arthurs Schwester Igraine), Daniel Sharman (der „Weinende Mönch“) und «Vikings»-Liebling Gustav Skarsgård (Merlin) ist es zu verdanken, dass die zehn Folgen recht kurzweilig daherkommen. Dies mag nach den bisherigen Ausführungen etwas merkwürdig klingen, aber dem Cast gelingt es, dass man permanent auf eine Art Wendepunkt hofft, ab dem die Darstellerinnen und Darsteller nicht mehr lediglich andeuten, sondern endlich auch zeigen dürfen, was sie zu leisten imstande sind. Außerdem wartet vor allem die letzte Folge mit Momenten auf, die diesen Hauch an Optimismus, den man sich angesichts dieser Fülle an ungenutztem Potenzial schlicht bewahren möchte, rechtfertigen.

Selbst wenn eine zweite Season weitere solcher Momente zu bieten hätte, würde «Cursed – Die Auserwählte» zwar nicht mit den Fantastik-Flaggschiffen der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart konkurrieren können – zum Beispiel auch nicht in Bezug auf den Look, der Rückschlüsse auf das im Vergleich sicher deutlich geringere Budget zulässt –, hätte allerdings unter diesen Voraussetzungen zumindest eine realistische Chance, diejenigen, die wohlwollend über die Formatschwächen hinwegsehen können, nicht auch noch zu verlieren.

Die erste Staffel von «Cursed – Die Auserwählte» ist auf Netflix verfügbar.
30.07.2020 10:00 Uhr  •  Florian Kaiser Kurz-URL: qmde.de/120214