Doch warum gibt es dann immer wieder Ärger um die Online Casinos und deren Werbung?
Genau genommen ist das Glücksspiel in Deutschland mit der Ausnahme von Schleswig-Holstein nach deutschem Recht verboten. Das Glücksspiel in Deutschland erfreut sich dennoch einer ständig steigenden Beliebtheit und befindet sich dabei aktuell noch in einer Grauzone, denn erst Mitte des Jahres 2021 soll das Glücksspiel durch den neuen Glücksspielvertrag legalisiert werden.
Es handelt es sich hier um eine Grauzone, da der derzeit noch gültige Glücksspielvertrag in Deutschland im harten Gegensatz zur sogenannten Dienstleistungsfreiheit steht. Man bezieht sich hier auf geltendes EU-Recht, denn die Dienstleistungsfreiheit besagt, dass das Glücksspiel legal ist, sofern ein Online Casino im Besitz einer in der EU ausgestellten Lizenz ist.
Aus diesem Grund hat der überwiegende Teil der Online Casinos, die in Deutschland besucht werden, seinen Sitz in Malta oder in Gibraltar. Auf diese Weise verfügen die Casinos über eine gültige Lizenz aus einem EU-Land. Derzeit gelten auch nur diese Lizenzen als sicher, da nur die strengen Richtlinien und Qualitätsstandards in Europa als sicher gelten.
Die Ausnahme gibt sind die in Deutschland bzw. in Schleswig-Holstein ausgestellten Lizenzen. Da die aktuell geltende Glücksspielregelung in Deutschland Ländersache ist, entschied sich Schleswig-Holstein als einziges von 16 Bundesländern anders. Aus diesem Grund gilt hier die Sonderregelung, die die Online Casinos bereits seit dem Jahr 2011 legalisierte.
Weil man sich aktuell nach wie vor in dieser Grauzone befindet, wird immer wieder geben die Werbung der Online Casinos angegangen. Bisher aber ohne jeden Erfolg, da diese bereits in der Werbung darauf aufmerksam machen, dass es sich hier um ein Angebot handelt, das ausschließlich für Personen mit Wohnsitz oder ständigem Aufenthaltsort in Schleswig-Holstein handelt. Aber auch hier kann natürlich jeder aus einem anderen Bundesland spielen, was dadurch realisiert wird, dass man von einer de.-Domain auf die com.-Domain umgeleitet wird und somit dann wieder nach dem europäischen Recht spielen darf.
Werbung ist teuer und dieses Budget würde kein Unternehmen „verschleudern“, indem es zur Primetime unzählige Werbeblocks mit Lokalbezug schaltet. Auch bei Quotenlosern wie zurzeit „Unter uns“ auf RTL wird man keinen Clip eines Online Casinos sehen.
Diese Änderungen wird der neue Glücksspielvertrag bringen
Voraussichtlich wird ab Mitte des Jahres 2021, falls der neue Glücksspielvertrag in Kraft tritt, sich einiges ändern. Ab dann soll das Glücksspiel in Online Casinos auch in den anderen Bundesländern legal sein. Dadurch müssen zukünftig die Betreiber von Online Casinos nicht mehr in der Werbung auf einen bestimmten Wohnsitz hinweisen.
Zudem erlangen die Online Casinos zukünftig deutlich mehr Rechte und die Lage wird sowohl für die Nutzer als auch für die Betreiber deutlich einfacher und verbessert. Es ist davon auszugehen, dass sich die Zahl seriöser Online Casinos durch den bald in Kraft tretenden Glücksspielstaatsvertrag deutlich erhöhen wird. Zukünftig können die Online Casinos in allen deutschen Bundesländern legal betrieben werden, weil dann endlich die benötigten Lizenzen erworben werden können.
Im Vordergrund steht natürlich die Legalisierung des Online Glücksspiels, aber auch die Umsetzung des Jugendschutzes ist ein weiteres Ziel dieser Änderungen. Derzeit hat es den Anschein, dass sich die verbleibenden 15 Bundesländer dem Beispiel von Schleswig-Holstein anschließen werden.
Zukünftig sollen Sperrdateien eingeführt werden. Diese sollen zum einem dem Jugendschutz dienen und zum anderen sollen sie einen gesamten Schutz für alle Spieler darstellen. Das gilt ganz besonders für diejenigen, die ein auffälliges Suchtverhalten zeigen. So wird es zukünftig klar definierte Regeln für das Wetten und Spielen geben. Ebenfalls wird es Änderungen bezüglich der Werbung geben. Sobald das Regelwerk in Kraft trifft, hat es deutschlandweit Gültigkeit. Strafrechtlich verfolgt werden dann ausschließlich Online Casinos, die über keine entsprechende Lizenz verfügen.
Die zukünftigen Regelungen im Überblick
● Die maximale monatliche Einzahlungssumme für Sportwetten und Online Casinos beläuft sich auf insgesamt 1.000 Euro.
● Aktuell sind nur 20 Lizenzen pro Anbieter erlaubt. In Zukunft steht eine höhere Anzahl an Wettlizenzen für private Anbieter zur Verfügung.
● Die Daten von Spielern sind zukünftig in einer Sperrdatei enthalten.
● Der Jugendschutz und die Suchtprävention sollen verbessert werden
● Bei Live Wetten gibt es eindeutige Einschränkungen.
● Noch nicht ausdiskutiert ist die Frage, ob Wetten auf die Anzahl der Tore bei einem Fußballspiel abgeschafft werden. Das hätte zur Folge, dass Wetten auf eine Über/Unter oder eine bestimmte Anzahl an Toren nicht mehr zulässig sind.
Ein genauerer Blick auf die Schutzmaßnahmen
Die künftigen Sperrdateien werden zum Schutz der Jugend und der Süchtigen bzw. der Menschen, die ein Suchtverhalten zeigen, eingeführt.
In diesen Sperrdateien werden die Spieler mitsamt ihren Daten überwacht. Diese Daten werden zudem weitergegeben, da nur so eine sinnvolle Kontrolle durchgeführt werden kann. Auch für den Jugendschutz haben die Sperrdateien eine wichtige Funktion, denn sie sollen sicherstellen, dass gerade junge Menschen nicht so leicht an Sportwetten teilnehmen oder Online Casinos besuchen.
Zudem soll den suchtgefährdeten Spielern die Möglichkeit genommen werden, sich gleichzeitig auf mehreren Plattformen einzuloggen und entsprechend mehrfach am Spielgeschehen teilzunehmen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel