Marktführung bei Alt und Jung: Tagsüber erreichte der Mainzer Sender mit Olympia teilweise mehr als 40 Prozent beim Gesamtpublikum. Ein Krimi knackte zur Primetime noch die Marke von 20 Prozent.
Mit einem überragenden Tagesmarktanteil von 20,8 Prozent setzte sich das ZDF am Samstag mit deutlichem Abstand von der Konkurrenz ab, die nicht über einstellige Werte hinauskam. Was war passiert? Tagsüber zeigte Sportmoderator Rudi Cerne den ZDF-Zuschauern über Stunden hinweg Live-Bilder der Olympischen Spiele aus Südkorea, was besonders am Mittag gegen 12.15 Uhr mit herausragenden Quoten einherging: So kam der Biathlon-Sprint, bei dem Laura Dahlmeier die erste deutsche Medaille holte, auf sage und schreibe 6,52 Millionen Zuschauer.
Kurze Zusammenfassungen vom Rodeln und Eishockey brachten es ab 16.40 Uhr noch auf starke 5,02 und 4,61 Millionen Zuschauer. Während der Marktanteil bei allen sehr weit oberhalb der 20-Prozentmarke pendelte, sahen von den 14- bis 49-Jährigen 16,9 und 15,6 Prozent zu. Übrigens: Als Das Erste nachts gegen 1.30 Uhr deutscher Zeit das Zepter bei Olympia übernahm, konnten nur wenige Nachtschwärmer ermittelt werden. 0,34 bis 0,38 Millionen Zuschauer bedeuteten bis 3 Uhr Marktanteile, die sehr deutlich im einstelligen Bereich lagen. Mit Sport punktete Das Erste da schon eher am Vorabend, als die «Sportschau» zur Bundesliga ab 18.30 Uhr auf tolle 5,60 Millionen Zuschauer gelangte.