In Amerika fuhr die Serie trotz einheitlich schlechter Rezensionen gute Quoten ein. Aber die Kritiker sollten die Oberhand behalten: Nach zwei Staffeln wurde die Serie rund um den brillanten Pathologen Dr. Beaumont Darius Rosewood, Jr. abgesetzt. Zum Auftakt der Serie im deutschen Fernsehen legen wir sie auf den Seziertisch und klären die Todesursache. War es tatsächlich „Mord“ an einer eigentlich guten Serie oder hatten die Kritiker Recht und die Serie starb eines natürlichen Todes?
Erst einmal zur Prämisse: Ein brillanter Pathologe schließt sich mit Gesetzeshüter zusammen, um Verbrechen aufzuklären. Unterstützt wird dieser dabei von einem facettenreichen Team, das sich hauptsächlich aus anderen Ärzten zusammenschließt. Außerhalb der Fälle wird das Privatleben der Figuren erforscht und natürlich darf eine Prise Grundsatzdiskussion nicht fehlen, denn Pathologe und Gesetzeshüter könnten nicht verschiedener sein. Bei «Jeopardy» hieße es jetzt: Was ist «Bones»? Denn seit 2005 setzte diese Serie dasselbe Konzept mit 246 Folgen erfolgreich um. Warum schafft es «Rosewood» also nicht, das Loch zu füllen, das seit dem Serienende von «Bones» im März existiert?
Lichtblicke bietet Morris Chestnut trotz seiner Rolle. Denn er bringt eine gehörige Portion Charme und es wirkt fast so, als ob er sich mit aller Kraft gegen die Limitationen seiner Figur und der Dialoge stemmen würde. Leider reicht Chestnuts Charme nicht aus, um die Serie und die Figur interessant zu machen. Außer seiner Herzkondition und seinem übergroßen Ego bietet der Doktor fast keine Charaktermerkmale. Nun gut, die Serie möchte ihn zwar außerdem als äußert schlau darstellen, aber selbst das gelingt nicht auf überzeugende Weise. Die „Hinweise“, die Rosewood sieht, werden dem Zuschauer in kleinen Einblendungen gezeigt. „Hinweise“ übrigens nur in Anführungszeichen, weil «Rosewood» die Art von Show ist, in der Leute anscheinend ihre persönliche Gegenstände (und auch nur die, die einen Hinweis auf ihre Gewohnheiten schließen lassen) schön und ordentlich für jeden sichtbar drapieren. Das beste Beispiel dafür ist Detektivin Villa, die vor ihrem ersten Treffen mit Rosewood ihren Ehering und ihren Nikotin-Kaugummi säuberlich auf einem weißen Handtuch platziert, das Rosewood dann zufällig bemerkt. Um dann zu erkennen, dass diese Frau mal verheiratet war und früher geraucht hat, braucht es wahrlich den Beethoven der Pathologie. Dass Villa eine Polizistin ist, die nicht nach den Regeln spielt, zeigt die Serie genauso subtil: Nämlich, in dem sie willkürlich Grundrechte verletzt und sich nicht einmal annähernd an die Basis des Justizsystems hält.