Seit Ende Oktober läuft die seit Jahren erfolgreiche SWR-Quizshow erstmals auch im Ersten. Doch zu recht früher Stunde haben sie dort bisher erst relativ wenige Fans ausfindig gemacht.
Mit dem Quiz-Genre hat Das Erste in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen im täglichen Programm gemacht, wenn auch bisher in erster Linie am Vorabend um 18 Uhr. Da liegt es durchaus nahe, das Angebot an täglichen Formaten auszuweiten, zumal die restlichen großen Akteure des Fernsehmarktes nach wie vor eher zögerlich dabei agieren, Konkurrenzangebote zu schaffen. Momentan scheint sich eine kleine Tendenz aufzutun, am Vormittag eine weitere Quiz-Schiene auf die Beine zu stellen, denn seit einigen Wochen laufen zwischen 10:45 Uhr und 12 Uhr nicht bloß Wiederholungen von «Wer weiß denn sowas?», sondern auch die im SWR bereits seit 2012 erfolgreichen «Meister des Alltags» bekommen erstmals überhaupt eine zumindest kleine Bühne im öffentlich-rechtlichen Hauptprogramm spendiert. Offensichtlich braucht das Format mit Florian Weber jedoch noch ein wenig Eingewöhnungszeit und vielleicht auch ein wenig mehr Werbung, denn bis dato fallen die Einschaltquoten noch arg unspektakulär aus.
Viel mehr war dann auch im November nicht drin, die ersten sechs Einsätze des neuen Monats lagen mit 0,38 bis 0,49 Millionen Gesamt-Zuschauern ziemlich exakt auf dem Niveau der ersten Folgen und auch die Marktanteile präsentierten sich mit zumeist rund acht Prozent recht konstant - einzig am 8. November fiel eine Ausgabe einmal relativ deutlich ab. Bei den Jüngeren wurde die Hunderttausender-Marke stets relativ deutlich verfehlt, die Marktanteile divergierten von Tag zu Tag etwas deutlicher als beim Gesamtpublikum. In schlechteren Fällen wurden gerade einmal 2,4 oder 2,8 Prozent gemessen, an besseren lief es mit 4,2 Prozent ebenfalls noch immer deutlich unterdurchschnittlich. Einen deutlichen Satz nach oben machte die Show etwas überraschend am Montag, den 14. November, wo mit 0,52 Millionen erstmals mehr als eine halbe Million Menschen zusahen und dem Ersten mit 9,2 Prozent auch den klar besten Marktanteil bis dahin einbrachte.