 
funk ist da, aber ist er denn nun so fresh, wie er von ARD und ZDF angepriesen wurde oder doch nur eine Mogelpackung? Quotenmeter.de macht den Check.
 Ebenfalls auf bekannte Namen in neuem Kontext setzt «Guten Morgen Internet»: Das noch nicht gestartete Format wird als YouTube-Frühstücksfernsehen bezeichnet und zeigt die YouTuber Kelly (Comedy & Reisen) und Sturmwaffel alias Freddie (Games & Reisen), wie sie aktuelle Ereignisse zusammenfassen – morgendliche Gute-Laune-Stimmung inklusive. Ebenfalls recht YouTube-affin sind Formate wie die Netzkultur-Satire «Bohemian browser Ballett», die MMORPG-Parodie-Sitcom «World of Wolfram», die durchgeknallte Trickreihe «Superpolypsycholum» oder die Talks «Auf Klo» (über Frauenthemen – und mehr) , «Auf einen Kaffee mit Moritz Neumeier» (bereits als funk-Vorhut gestartet) und «Offen un‘ ehrlich» oder die netzaffin aufbereiteten Minireportagen «Y-Kollektiv» (ebenfalls bereits seit einigen Wochen online). Die Sportsatire «Wumms!» und die Jam-Session-Sendung «Bongo Boulevard» (mit YouTuber Marti Fischer alias theclavinover) dagegen könnten wieder genauso gut TV-Show-Rubriken sein.
Ebenfalls auf bekannte Namen in neuem Kontext setzt «Guten Morgen Internet»: Das noch nicht gestartete Format wird als YouTube-Frühstücksfernsehen bezeichnet und zeigt die YouTuber Kelly (Comedy & Reisen) und Sturmwaffel alias Freddie (Games & Reisen), wie sie aktuelle Ereignisse zusammenfassen – morgendliche Gute-Laune-Stimmung inklusive. Ebenfalls recht YouTube-affin sind Formate wie die Netzkultur-Satire «Bohemian browser Ballett», die MMORPG-Parodie-Sitcom «World of Wolfram», die durchgeknallte Trickreihe «Superpolypsycholum» oder die Talks «Auf Klo» (über Frauenthemen – und mehr) , «Auf einen Kaffee mit Moritz Neumeier» (bereits als funk-Vorhut gestartet) und «Offen un‘ ehrlich» oder die netzaffin aufbereiteten Minireportagen «Y-Kollektiv» (ebenfalls bereits seit einigen Wochen online). Die Sportsatire «Wumms!» und die Jam-Session-Sendung «Bongo Boulevard» (mit YouTuber Marti Fischer alias theclavinover) dagegen könnten wieder genauso gut TV-Show-Rubriken sein. Zum Start stellten ARD und ZDF funk nicht nur als Talentschmiede vor, sondern auch als Möglichkeit, jugendaffine YouTube-Inhalte werbefrei zu gestalten. Etwas direkter ausgedrückt: Werbung weg, sonst bleibt alles beim Alten. funk-Projekte dieser Art gibt es zum Start in durchaus hoher Frequenz, wie etwa die animierte Sci-Fi-Parodie «Star Star Space». Die von YouTube-Comedystar coldmirror erstellte und auf ihrem eigenen Kanal veröffentlichte Reihe ist aus exakt dem Holz geschnitten wie ihre anderen Trickspäße. In dieselbe Kerbe schlägt «FinalClash», ein animiertes Netzkultur-Crossover – genauer gesagt ist es die finale Fortsetzung einer bereits bekannten YouTube-Videoreihe. Ebenso sind die Game-Tests und -Diskussionen von LeFloid, Frodoapparat und RobBubble, die als «1080 Nerd Scope» veröffentlicht werden, für ihre Macher nichts Neues. Die seit rund einem Jahr tätigen und nun dem funk einverleibten «Datteltäter» sind mit ihren Sketchen zu Integrations- und Kulturfragen ebenfalls längst etabliert, genauso wie die «Kostas Kind»-Vlogs und -Sketche oder das voll und ganz dem normalen YouTube-Stil entsprechende «Junggesellen»- und «LiDiRo»-Aufgebot an leicht konsumierbarem Entertainment oder die «janasdiary»-YouTube-Parodien.
Zum Start stellten ARD und ZDF funk nicht nur als Talentschmiede vor, sondern auch als Möglichkeit, jugendaffine YouTube-Inhalte werbefrei zu gestalten. Etwas direkter ausgedrückt: Werbung weg, sonst bleibt alles beim Alten. funk-Projekte dieser Art gibt es zum Start in durchaus hoher Frequenz, wie etwa die animierte Sci-Fi-Parodie «Star Star Space». Die von YouTube-Comedystar coldmirror erstellte und auf ihrem eigenen Kanal veröffentlichte Reihe ist aus exakt dem Holz geschnitten wie ihre anderen Trickspäße. In dieselbe Kerbe schlägt «FinalClash», ein animiertes Netzkultur-Crossover – genauer gesagt ist es die finale Fortsetzung einer bereits bekannten YouTube-Videoreihe. Ebenso sind die Game-Tests und -Diskussionen von LeFloid, Frodoapparat und RobBubble, die als «1080 Nerd Scope» veröffentlicht werden, für ihre Macher nichts Neues. Die seit rund einem Jahr tätigen und nun dem funk einverleibten «Datteltäter» sind mit ihren Sketchen zu Integrations- und Kulturfragen ebenfalls längst etabliert, genauso wie die «Kostas Kind»-Vlogs und -Sketche oder das voll und ganz dem normalen YouTube-Stil entsprechende «Junggesellen»- und «LiDiRo»-Aufgebot an leicht konsumierbarem Entertainment oder die «janasdiary»-YouTube-Parodien. Was wäre ein Rund-funk ohne internationale Lizenzware? Auch wenn die Verantwortlichen hinter dem Jungen Angebot von ARD und ZDF klar gemacht haben, den Schwerpunkt auf Eigenproduktionen zu setzen, so wurden auch ausgewählte Formate eingekauft. Das wohl prominenteste: Die mehrfach prämierte FX-Serie «Fargo». Aktuell ist die auf dem gleichnamigen Filmklassiker der Coen-Brüder basierende Anthologieserie allerdings nicht über die Funk-App und -Webpage abzurufen. Exklusiv wird sie dort eh nicht sein, nicht einmal im frei empfangbaren deutschen Medienangebot – schließlich findet sie über ZDFneo auch den Weg ins lineare Fernsehen.
Was wäre ein Rund-funk ohne internationale Lizenzware? Auch wenn die Verantwortlichen hinter dem Jungen Angebot von ARD und ZDF klar gemacht haben, den Schwerpunkt auf Eigenproduktionen zu setzen, so wurden auch ausgewählte Formate eingekauft. Das wohl prominenteste: Die mehrfach prämierte FX-Serie «Fargo». Aktuell ist die auf dem gleichnamigen Filmklassiker der Coen-Brüder basierende Anthologieserie allerdings nicht über die Funk-App und -Webpage abzurufen. Exklusiv wird sie dort eh nicht sein, nicht einmal im frei empfangbaren deutschen Medienangebot – schließlich findet sie über ZDFneo auch den Weg ins lineare Fernsehen.