Ninjas, quizzende Promis, große Bilder, arme Menschen und vermisste Kinder: An ambitionierten Stoffen mangelte es am Samstagabend nicht - und drei Sender boten etwas für Konserven-Liebhaber.
Das Ende der Fußball-Europameisterschaft ist offenbar für viele Sender so etwas wie ein Brustlöser gewesen, selten jedenfalls haben sich an einem Samstag so viele große Kanäle mit frischen Inhalten versucht wie in dieser Woche. So unter anderem RTL und ProSieben, wo einerseits die zweite Episode von «Ninja Warrior Germany» und andererseits «Galileo Big Pictures» lief. Bei Jung und Alt war es letztlich eine recht klare Nummer zugunsten der Action-Show, obgleich die erzielten 2,22 Millionen und 9,2 Prozent beim Gesamtpublikum im Verhältnis zum Senderschnitt sogar etwas weniger erfreulich ausfielen als die 1,23 Millionen sowie 5,3 Prozent, die das dokumentarische Ranking bei der Konkurrenz aus Unterföhring erreichte. In der Zielgruppe jedoch konnten gerade die Kölner mit ihren 19,0 Prozent bei 1,33 Millionen sehr zufrieden sein, ProSieben verzeichnete 10,8 Prozent bei 0,77 Millionen.
Sehr mutig zeigten sich auch RTL II und VOX, die beide auf dokumentarische Inhalte setzten - zählt man also noch «Galileo Big Pictures» hinzu, bedienten gleich drei der acht größten Sendeanstalten diese Programmfarbe. Und zumindest für RTL II stellte sich dieses Unterfangen auch als erfolgreich heraus: Die zweite Folge von «Armes Deutschland - Stempeln oder abrackern?» steigerte sich gegenüber der Vorwoche deutlich auf mittelmäßige 3,5 Prozent aller sowie richtig starke 7,3 Prozent der jüngeren Zuschauer bei einer Reichweite von 0,85 Millionen, bevor eine Wiederholung von «Hartz und herzlich» auf 4,3 und 6,7 Prozent bei 0,73 Millionen gelangte. Bei VOX lief derweil «Auf die Suche nach meinem Kind», an der sich aber nur 0,80 Millionen Menschen zumindest indirekt beteiligen wollten. Die Folge waren enttäuschende 3,3 Prozent des Gesamtpublikums, bei den besonders stark Umworbenen standen 5,4 Prozent bei 0,39 Millionen auf dem Papier.