ProSiebens «Big Pictures» gewinnen dazu

Das zweitgefragteste Programm bei den 14- bis 49-Jährigen wurde die Bildershow von ProSieben, die unter dem Motto Mystery stand.

Quotenverlauf «Galileo Big Pictures»

  • 14.11.15 ("Wild World"): 2,22 Mio. / 13,8%
  • 18.12.15 ("Die Bilder des Jahres 2015"): 1,83 Mio. / 14,5%
  • 06.02.16 ("Giganten"): 1,72 Mio. / 11,1%
Zuschauer ab 3 / MA 14-49 (jeweils samstags, 20.15 Uhr bei ProSieben)
Zuletzt zeigte die Quotentendenz von «Galileo Big Pictures» nach unten (siehe Infobox). Den mysteriösen Bildern gelang nun aber ein wichtiger Sprung nach oben. Insgesamt 2,10 Millionen Bundesbürger ab drei Jahren verfolgten die rund dreistündige Sendung mit Aiman Abdallah. Gegenüber der vorherigen Ausgabe war das ein Plus von 0,38 Millionen. 1,42 Millionen 14- bis 49-Jährige brachten ProSieben 13,8 Prozent in der Zielgruppe ein. Damit war man am Samstagabend die stärkste Macht in dieser Gruppe nach «DSDS».

«Super 8» fiel im Anschluss daran auf enttäuschende 9,8 Prozent Zielgruppen-Quote, wobei dies auch nicht weiter verwunderlich war. Denn der Streifen war erst am Tag davor zur besten Sendezeit zu sehen – übrigens mit noch weniger erfreulicheren 9,5 Prozent. 0,76 Millionen blieben diesmal insgesamt für den Film wach.

Das Tagesprogramm des Münchner Privatsenders verlief zunächst trist. «The Middle» blieb ab 13.42 Uhr bei 8,3 und 7,3 Prozent stecken, «Mike & Molly» sowie eine Folge von «Two and a Half Men» verharrten bei schlechten 8,9, 8,2 sowie 9,4 Prozent. Erst um 15.48 Uhr wurde mit einer weiteren Ausgabe der Charlie-Sheen-Sitcom die Zehn-Prozent-Marke geknackt. 10,0 Prozent standen um diese Uhrzeit zu Buche. Den höchsten Marktanteil des Tages bei der roten Sieben fuhr die «Newstime» ein: 14,4 Prozent wurden hierfür gemessen. Die Nachrichtensendung dürfte mit Sicherheit von «The Big Bang Theory» profitiert haben, das im Vorfeld 14,0 und 11,4 Prozent erreichte.
06.03.2016 09:43 Uhr  •  Daniel Sallhoff Kurz-URL: qmde.de/84193