 
Während sich die WDR-Comedyserie beim jüngeren Publikum erneut respektabel schlug, verlor sie insgesamt deutlich an Zugkraft. Die Primetime-Doku «#jesuischarlie» enttäuschte völlig.
 Der Westdeutsche Rundfunk versucht sich in diesen Wochen bekanntlich daran, auch auf lukrativen Sendeplätzen neuen Ideen eine Chance zu geben. Eines der meistdiskutierten Formate ist in diesem Zusammenhang «The Mockridges», das mit zunächst vier Folgen am Freitag um 21:45 Uhr zu sehen ist. In direkter Konkurrenz zur zweiten Halbzeit des EM-Qualifikationsspiels kam der zweite Einsatz der «Knallerfamilie» zu Einschaltquoten, die ambivalent zu bewerten sind: Mit durchschnittlich 0,36 Millionen Zuschauern gingen sowohl beim Gesamtpublikum als auch bei den 14- bis 49-Jährigen 1,3 Prozent Marktanteil einher. Da der Sender knapp zweieinhalb Prozent aller, aber nur rund ein Prozent der jüngeren Fernsehenden im Normalfall erreicht, lässt sich allerdings nur bei letzterer Zuschauergruppe von einem Erfolg sprechen.
Der Westdeutsche Rundfunk versucht sich in diesen Wochen bekanntlich daran, auch auf lukrativen Sendeplätzen neuen Ideen eine Chance zu geben. Eines der meistdiskutierten Formate ist in diesem Zusammenhang «The Mockridges», das mit zunächst vier Folgen am Freitag um 21:45 Uhr zu sehen ist. In direkter Konkurrenz zur zweiten Halbzeit des EM-Qualifikationsspiels kam der zweite Einsatz der «Knallerfamilie» zu Einschaltquoten, die ambivalent zu bewerten sind: Mit durchschnittlich 0,36 Millionen Zuschauern gingen sowohl beim Gesamtpublikum als auch bei den 14- bis 49-Jährigen 1,3 Prozent Marktanteil einher. Da der Sender knapp zweieinhalb Prozent aller, aber nur rund ein Prozent der jüngeren Fernsehenden im Normalfall erreicht, lässt sich allerdings nur bei letzterer Zuschauergruppe von einem Erfolg sprechen.