 
Wie schnitt das Porträt über Udo Jürgens ab? Wie verlief der Abend für «Die Simpsons» und schaffte es «Arrow» wieder einmal zu überzeugen?
 Tagessieger mit 5,59 Millionen Zuschauern war «Für immer ein Mörder – der Fall Ritter» im ZDF. Der Film erzielte einen Gesamtmarktanteil von 18,0 Prozent, auch von den Jungen wurden sehr gute 9,8 Prozent erreicht. Das «heute-journal» erreichte noch immer 4,61 Millionen Zuschauer und generierte einen Marktanteil von insgesamt 16,7 Prozent. Ab 22.15 Uhr strahlte das Zweite «James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug» aus und lockte damit 2,54 Millionen Zuschauer vor die Geräte. Der Gesamtmarktanteil lag bei guten 16,0 Prozent und auch bei den jungen Zuschauern wusste der Film mit einem Marktanteil von 11,4 Prozent zu überzeugen. Schlechter lief es für das Erste mit «Der Mann, der Udo Jürgens ist». Hier wurden nur 3,23 Millionen Zuschauer angesprochen, was einen Marktanteil von 10,4 Prozent ausmachte. «Der Mann mit dem Fagott» kam mit nur 2,23 Millionen Zuschauern ebenfalls auf einen Gesamtmarktanteil von 10,4 Prozent.
Tagessieger mit 5,59 Millionen Zuschauern war «Für immer ein Mörder – der Fall Ritter» im ZDF. Der Film erzielte einen Gesamtmarktanteil von 18,0 Prozent, auch von den Jungen wurden sehr gute 9,8 Prozent erreicht. Das «heute-journal» erreichte noch immer 4,61 Millionen Zuschauer und generierte einen Marktanteil von insgesamt 16,7 Prozent. Ab 22.15 Uhr strahlte das Zweite «James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug» aus und lockte damit 2,54 Millionen Zuschauer vor die Geräte. Der Gesamtmarktanteil lag bei guten 16,0 Prozent und auch bei den jungen Zuschauern wusste der Film mit einem Marktanteil von 11,4 Prozent zu überzeugen. Schlechter lief es für das Erste mit «Der Mann, der Udo Jürgens ist». Hier wurden nur 3,23 Millionen Zuschauer angesprochen, was einen Marktanteil von 10,4 Prozent ausmachte. «Der Mann mit dem Fagott» kam mit nur 2,23 Millionen Zuschauern ebenfalls auf einen Gesamtmarktanteil von 10,4 Prozent. RTL II erlebte einen durchwachsenen Abend, «Die Geissens» überzeugten mit 8,5 Prozent in der Zielgruppe und 1,56 Millionen Zuschauern insgesamt zunächst voll und ganz. Das neue Format «Kay One – Prinzessin gesucht» verlor danach aber deutlich an Zuschauern. Es sahen nur noch 0,75 Millionen zu und der Marktanteil bei den Umworbenen unterschritt mit 5,3 Prozent den Senderschnitt. Kabel eins setzte zur Primetime auf den Spielfilm «Catwoman». Lediglich 0,84 Millionen Zuschauer schalteten ein und der Zielgruppenmarktanteil lag bei unterdurchschnittlichen 4,4 Prozent. Auch «America’s Most Wanted» lief nicht überdurchschnittlich gut. 0,65 Millionen Zuschauer insgesamt und 5,5 Prozent in der Zielgruppe standen letztlich zu Buche, immerhin entsprach dieser Wert dem Senderschnitt. VOX setzte auf zwei Folgen «Arrow» und überzeugte damit vor allen Dingen bei jungen Zuschauern. Die jeweiligen Marktanteile lagen bei guten 8,2 und 8,4 Prozent. Zunächst schalteten 1,58 Millionen Zuschauer ein, bevor die zweite Folge die Zuschauerzahl auf 1,66 Millionen erhöhte.
RTL II erlebte einen durchwachsenen Abend, «Die Geissens» überzeugten mit 8,5 Prozent in der Zielgruppe und 1,56 Millionen Zuschauern insgesamt zunächst voll und ganz. Das neue Format «Kay One – Prinzessin gesucht» verlor danach aber deutlich an Zuschauern. Es sahen nur noch 0,75 Millionen zu und der Marktanteil bei den Umworbenen unterschritt mit 5,3 Prozent den Senderschnitt. Kabel eins setzte zur Primetime auf den Spielfilm «Catwoman». Lediglich 0,84 Millionen Zuschauer schalteten ein und der Zielgruppenmarktanteil lag bei unterdurchschnittlichen 4,4 Prozent. Auch «America’s Most Wanted» lief nicht überdurchschnittlich gut. 0,65 Millionen Zuschauer insgesamt und 5,5 Prozent in der Zielgruppe standen letztlich zu Buche, immerhin entsprach dieser Wert dem Senderschnitt. VOX setzte auf zwei Folgen «Arrow» und überzeugte damit vor allen Dingen bei jungen Zuschauern. Die jeweiligen Marktanteile lagen bei guten 8,2 und 8,4 Prozent. Zunächst schalteten 1,58 Millionen Zuschauer ein, bevor die zweite Folge die Zuschauerzahl auf 1,66 Millionen erhöhte.