Heute mit einem neubestückten Montagabend bei RTL, schwachen Serien bei Sat.1 und starken Nerds bei ProSieben.
Den ersten Platz beim jungen Publikum wusste am Montagabend knapp ProSieben zu holen, wo sechs Folgen von «The Big Bang Theory» ab 21.15 Uhr auf 0,79 Millionen bis 1,17 Millionen 14- bis 49-Jährige kamen. In der Zielgruppe wurden zunächst mäßige 10,9 Prozent und 11,6 Prozent ermittelt, später steigerte man sich auf 13,3 und 15,8 Prozent, bevor die zwei letzten Folgen des Abends sehr gute 14,6 und 16,5 Prozent einholten. «Die Simpsons» hatten zu Beginn des Abends in einer Doppelfolge 1,18 Millionen und 1,29 Millionen Zuschauer bei akzeptablen 10,3 Prozent und 10,7 Prozent der Umworbenen erreicht. Auf Platz zwei positionierte sich RTL, das mit Hilfe von Leo Martins «Verfolgt – Stalkern auf der Spur» ab 20.15 Uhr nur 2,10 Millionen Zuschauer sowie schwache elf Prozent der Umworbenen erreichte. Insgesamt holte das Format gar nur 7,5 Prozent. «Die Versicherungsdetektive» bauten die Reichweite zwar auf 2,33 Millionen Zuschauer sowie 8,3 Prozent bei allen und 11,3 Prozent in der Zielgruppe aus – wirklich zufrieden sein kann RTL mit diesen Werten aber nicht. Das letzte und zugleich quotenstärkste Glied der Primetime, «Extra», generierte nach 22.15 Uhr solide 12,6 Prozent insgesamt und akzeptable 13,7 Prozent in der Zielgruppe. Die Reichweite belief sich auf 2,58 Millionen Zuschauer.
Sat.1 landete mit einer Wiederholungen von «Der letzte Bulle» zunächst bei 1,77 Millionen Zuschauern sowie schwachen 8,3 Prozent der Umworbenen, bevor «Danni Lowinski» nach 21.15 Uhr auf gute 9,7 Prozent zuzulegen wusste. Bei allen fuhren die beiden deutschen Serien allerdings schlechte 6,3 Prozent und 6,7 Prozent ein. Das chronisch schwache «Planetopia» stürzte nach 22.15 Uhr weiter ab und landete bei miesen sechs Prozent der Umworbenen. Zufrieden sein kann kabel eins, das es mit «True Lies – Wahre Lügen» auf 1,22 Millionen Zuschauer bei einer Quote von 4,8 Prozent insgesamt brachte. Bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit 0,68 Millionen Interessierten sowie 7,4 Prozent ebenfalls gut aus.