Wie gut schlugen sich die Privaten gegen das starke Mittwochsaufgebot von ARD und ZDF?
Mit dem DFB-Pokal-Halbfinale FC Bayern München gegen den 1. FC Kaiserslautern hatte am Mittwochabend Das Erste ganz klar die Nase vorn: 8,71 Millionen Fernsehende verfolgten ab 20.30 Uhr die Begegnung, darunter befanden sich 2,66 Millionen Jüngere. Dies führte zu starken 22,8 respektive 23,8 Prozent Marktanteil. Ab 22.45 Uhr brachte es der «Sportschau-Club» dann noch auf 2,38 Millionen Sportfreunde insgesamt und 0,79 Millionen Jüngere. Die Marktanteile lagen bei guten 12,7 beziehungsweise sehr guten 10,6 Prozent. Das ZDF erreichte wiederum zur besten Sendezeit 5,34 Millionen Menschen mit «Aktenzeichen XY … ungelöst», 1,39 Millionen der Zuschauer befanden sich im Alter von 14 bis 49 Jahren. Mit 17,0 und 12,5 Prozent sah für das Format toll aus. Anschließend brachte das «heute-journal» 11,8 und 7,3 Prozent der TV-Nutzer auf den neusten Stand, ehe das «Auslandsjournal»2,35 Millionen Wissbegierige respektive magere 9,7 Prozent aller Fernsehenden erreichte. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden ausbaufähige 5,7 Prozent generiert.
ProSieben bekam am Mittwoch ebenfalls die starke öffentlich-rechtliche Konkurrenz zu spüren und holte mit zwei Folgen «How I Met Your Mother» (Foto) nur solide 11,4 und maue 8,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. «New Girl» verschlechterte sich anschließend auf 7,1 und 7,0 Prozent, ehe «Suburgatory» mit seiner Doppelfolge auf 7,2 und 9,1 Prozent kam. VOX hielt dem Gegenprogramm anfangs stand und lockte ab 20.15 Uhr 2,12 Millionen «Rizzoli & Isles»-Fans an, bei den Umworbenen standen gute 7,6 Prozent zu Buche. «Major Crimes» wiederum holte danach ansehnliche 1,70 Millionen Fernsehende insgesamt, bei den Jüngeren waren dagegen nur 5,4 Prozent Marktanteil drin.