 
Die Frage, was die Deutschen an ihrem Nationalfeiertag in besonderem Maße begeistern könnte, beantwortete der WDR mit ausgesprochenem Erfolg: ein alter Kriminalfall aus Münster.
 Am Tag der deutschen Einheit zeigten auch die Dritten Programme vorangig Fernsehfilme; während im MDR zur Primetime der Zweiteiler «Der Turm» über die Mattscheiben flimmerte, setzten SWR und WDR auf die Wiederholung von «Tatort»-Fällen. Während der Sender aus dem Süden der Republik damit den eigenen Senderschnitt deutlich übersprang, schossen die Einschaltquoten des WDR mit der Wiederholung von «Das Wunder von Wolbeck» durch die Decke. Die Produktion aus Münster hatte bei ihrer Premiere im November vergangenen Jahres alle Rekorde gebrochen, 12,11 Millionen und 31,7 Prozent aus dem Gesamtpublikum erreicht und punktete bei den Zuschauern nun auch bei der erneuten Ausstrahlung.
 Am Tag der deutschen Einheit zeigten auch die Dritten Programme vorangig Fernsehfilme; während im MDR zur Primetime der Zweiteiler «Der Turm» über die Mattscheiben flimmerte, setzten SWR und WDR auf die Wiederholung von «Tatort»-Fällen. Während der Sender aus dem Süden der Republik damit den eigenen Senderschnitt deutlich übersprang, schossen die Einschaltquoten des WDR mit der Wiederholung von «Das Wunder von Wolbeck» durch die Decke. Die Produktion aus Münster hatte bei ihrer Premiere im November vergangenen Jahres alle Rekorde gebrochen, 12,11 Millionen und 31,7 Prozent aus dem Gesamtpublikum erreicht und punktete bei den Zuschauern nun auch bei der erneuten Ausstrahlung.