 
Wie fuhr Das Erste mit seinem Sommerkino und wie erfolgreich schlugen sich «The Mentalist» und «Castle» in Sat.1?
 Den Tagessieg holte sich am Montag das ZDF, das mit «Stralsund – Blutige Fähre» 4,79 Millionen Zuschauer ansprach. Dies kam zur besten Sendezeit einer Sehbeteiligung von 16,4 Prozent gleich, bei den Jüngeren wurden wiederum sehr gute 0,93 Millionen und 8,8 Prozent erzielt. Das «heute-journal» informierte danach 15,9 beziehungsweise 9,6 Prozent der Zuschauer, ehe der Spielfilm «Ohne Limit» auf 2,30 Millionen Zuschauer kam. Insgesamt lief der Thriller mit Bradley Cooper solide und generierte 13,0 Prozent, bei den Jüngeren dagegen standen tolle 13,5 Prozent und eine Reichweite von 1,00 Millionen Interessenten zu Buche. Das Erste hingegen kam ab 20.15 Uhr mit «Victoria, die junge Königin» auf 4,21 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und gute 14,4 Prozent respektive 1,18 Millionen junge Fernsehende und sehr gute 11,0 Prozent. Danach gab «Exclusiv im Ersten: 'Ich sag jetzt nichts mehr!'» auf 2,95 respektive 0,63 Millionen Fernsehende nach, mit 11,2 beziehungsweise 6,2 Prozent Marktanteil blieb man auf einem soliden Niveau.
Den Tagessieg holte sich am Montag das ZDF, das mit «Stralsund – Blutige Fähre» 4,79 Millionen Zuschauer ansprach. Dies kam zur besten Sendezeit einer Sehbeteiligung von 16,4 Prozent gleich, bei den Jüngeren wurden wiederum sehr gute 0,93 Millionen und 8,8 Prozent erzielt. Das «heute-journal» informierte danach 15,9 beziehungsweise 9,6 Prozent der Zuschauer, ehe der Spielfilm «Ohne Limit» auf 2,30 Millionen Zuschauer kam. Insgesamt lief der Thriller mit Bradley Cooper solide und generierte 13,0 Prozent, bei den Jüngeren dagegen standen tolle 13,5 Prozent und eine Reichweite von 1,00 Millionen Interessenten zu Buche. Das Erste hingegen kam ab 20.15 Uhr mit «Victoria, die junge Königin» auf 4,21 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und gute 14,4 Prozent respektive 1,18 Millionen junge Fernsehende und sehr gute 11,0 Prozent. Danach gab «Exclusiv im Ersten: 'Ich sag jetzt nichts mehr!'» auf 2,95 respektive 0,63 Millionen Fernsehende nach, mit 11,2 beziehungsweise 6,2 Prozent Marktanteil blieb man auf einem soliden Niveau. Mit einer Doppelfolge «Die Simpsons» erreichte ProSieben zu Beginn der Primetime 1,28 und 1,66 Millionen Fernsehende, in der Zielgruppe brachte es die Zeichentrickserie auf 10,8 und 13,0 Prozent. Ab 21.15 Uhr ging es dann mit einem Viererpack «The Big Bang Theory» (Foto) aufwärts für den Privatsender: Zwischen 1,60 und 1,86 Millionen Sitcomfreunde schalteten ein, die Zielgruppenwerte stiegen von sehr guten 14,5 auf 14,7 Prozent, ehe tolle 16,0 und 17,3 Prozent eingefahren wurden. VOX wiederum erreichte mit «CSI: NY» 1,20 Millionen TV-Konsumenten. Maue 4,9 Prozent der Umworbenen schalteten die Jerry-Bruckheimer-Produktion ein, ehe «Grimm» 4,8 Prozent generierte. Insgesamt schauten ab 21.15 Uhr 0,83 Millionen Fernsehende ein. «Continuum» schließlich erzielte ab 22.10 Uhr 0,82 Millionen und 6,2 Prozent.
Mit einer Doppelfolge «Die Simpsons» erreichte ProSieben zu Beginn der Primetime 1,28 und 1,66 Millionen Fernsehende, in der Zielgruppe brachte es die Zeichentrickserie auf 10,8 und 13,0 Prozent. Ab 21.15 Uhr ging es dann mit einem Viererpack «The Big Bang Theory» (Foto) aufwärts für den Privatsender: Zwischen 1,60 und 1,86 Millionen Sitcomfreunde schalteten ein, die Zielgruppenwerte stiegen von sehr guten 14,5 auf 14,7 Prozent, ehe tolle 16,0 und 17,3 Prozent eingefahren wurden. VOX wiederum erreichte mit «CSI: NY» 1,20 Millionen TV-Konsumenten. Maue 4,9 Prozent der Umworbenen schalteten die Jerry-Bruckheimer-Produktion ein, ehe «Grimm» 4,8 Prozent generierte. Insgesamt schauten ab 21.15 Uhr 0,83 Millionen Fernsehende ein. «Continuum» schließlich erzielte ab 22.10 Uhr 0,82 Millionen und 6,2 Prozent.