 
50 Jahre Zweites Deutsches Fernsehen: Bevor der Sender vom Lerchenberg sich mit großen Primetimeshows selbst feiert, möchten wir ihn (in allen Ehren) kritisieren. Denn so gut das Programm sein mag, es darf gerne noch besser werden ...
 Ein Gratulant, der einen feiernden Fernsehsender kritisiert, läuft dennoch Gefahr, als Spielverderber missverstanden zu werden. Vielleicht fehlt einfach bloß die persönliche Komponente, das Gefühl der zwischenmenschlichen Kommunikation? Nun, dann versuchen wir es mal auf diesem Weg: Hallo, liebes ZDF. Ich bin es, Sidney. Einer deiner Zuschauer. Ich finde dich toll. Doch du kannst noch toller werden. Manche würden mich nun für diese Form der Beschwerde davonjagen. Aber du, liebes ZDF, wirst diese konstruktive Kritik sicher zu verstehen wissen. Immerhin hast du deinen eigenen Geburtstag mit einer «ZDFlogin»-Folge bei ZDFinfo gefeiert, in der Zuschauer, Fernsehmacher und Stefan Niggemeier, der George Clooney des deutschen Medienjournalismus, an dir rummäkeln durften.Und in der Sitcom «Lerchenberg» willst du dich ebenfalls durch den Kakao ziehen lassen. Also hoffe ich, dass du meine kleine Unterredung mit dir nicht so verstehst, als gäbe es nichts Lobenswertes bei dir.
Ein Gratulant, der einen feiernden Fernsehsender kritisiert, läuft dennoch Gefahr, als Spielverderber missverstanden zu werden. Vielleicht fehlt einfach bloß die persönliche Komponente, das Gefühl der zwischenmenschlichen Kommunikation? Nun, dann versuchen wir es mal auf diesem Weg: Hallo, liebes ZDF. Ich bin es, Sidney. Einer deiner Zuschauer. Ich finde dich toll. Doch du kannst noch toller werden. Manche würden mich nun für diese Form der Beschwerde davonjagen. Aber du, liebes ZDF, wirst diese konstruktive Kritik sicher zu verstehen wissen. Immerhin hast du deinen eigenen Geburtstag mit einer «ZDFlogin»-Folge bei ZDFinfo gefeiert, in der Zuschauer, Fernsehmacher und Stefan Niggemeier, der George Clooney des deutschen Medienjournalismus, an dir rummäkeln durften.Und in der Sitcom «Lerchenberg» willst du dich ebenfalls durch den Kakao ziehen lassen. Also hoffe ich, dass du meine kleine Unterredung mit dir nicht so verstehst, als gäbe es nichts Lobenswertes bei dir.  Ich muss allerdings zugeben, dass diese Beschwerde hinsichtlich der Blockbuster vermessen ist, bedenkt man, wie es den US-Serien in deinem Hauptprogramm ergeht. Selbstredend ist die Balance zwischen Novitäten für die Digitalkanäle und prestigeträchtigem Futter für den großen Sender schwer zu halten. Doch was suchen Kritiker- und Publikumshits wie «Mad Men» oder «Boardwalk Empire» bei ZDFneo? Sie sind, wie ihr massiver US-Erfolg beweist, nicht zu schräg, zu kompliziert oder zu anarchisch für ein großes Publikum und auch nicht ausschließlich auf junge, frech-intelligente Zuschauer ausgerichtet. Deshalb muss man sie nicht zwischen den hervorragenden, aber kaum mit dem Hauptprogramm kompatiblen Reportagen aus den genialen Reihen «Wild Germany» oder «Herr Eppert sucht …» platzieren. Bei «ZDFlogin» klagte Intendant Thomas Bellut, er würde gerne «The Big Bang Theory» zeigen, doch die Privatsender würden ihm solche Formate immer wegschnappen. Was hindert dich, liebes ZDF, aber daran, die Serien, die du besitzt, zu packen und dann einen der zahlreichen Krimi- und Kitschfilmabende für einen US-Serienabend voller Anspruch, Prestige und High-Quality-Entertainment freizuräumen? So finden vielleicht auch Fernsehende zu diesen Serienstoffen, die sie nicht bereits aus dem Netz kennen – was wiederum bessere Quoten nach sich ziehen sollte.
Ich muss allerdings zugeben, dass diese Beschwerde hinsichtlich der Blockbuster vermessen ist, bedenkt man, wie es den US-Serien in deinem Hauptprogramm ergeht. Selbstredend ist die Balance zwischen Novitäten für die Digitalkanäle und prestigeträchtigem Futter für den großen Sender schwer zu halten. Doch was suchen Kritiker- und Publikumshits wie «Mad Men» oder «Boardwalk Empire» bei ZDFneo? Sie sind, wie ihr massiver US-Erfolg beweist, nicht zu schräg, zu kompliziert oder zu anarchisch für ein großes Publikum und auch nicht ausschließlich auf junge, frech-intelligente Zuschauer ausgerichtet. Deshalb muss man sie nicht zwischen den hervorragenden, aber kaum mit dem Hauptprogramm kompatiblen Reportagen aus den genialen Reihen «Wild Germany» oder «Herr Eppert sucht …» platzieren. Bei «ZDFlogin» klagte Intendant Thomas Bellut, er würde gerne «The Big Bang Theory» zeigen, doch die Privatsender würden ihm solche Formate immer wegschnappen. Was hindert dich, liebes ZDF, aber daran, die Serien, die du besitzt, zu packen und dann einen der zahlreichen Krimi- und Kitschfilmabende für einen US-Serienabend voller Anspruch, Prestige und High-Quality-Entertainment freizuräumen? So finden vielleicht auch Fernsehende zu diesen Serienstoffen, die sie nicht bereits aus dem Netz kennen – was wiederum bessere Quoten nach sich ziehen sollte. Dass ich dich somit, auf Umwegen, darum bitte, künftig auf ein paar Krimiserien zu verzichten (muss «SOKO» mehr Ableger als «CSI» haben, braucht es neben den «Rosenheim-Cops» auch die hier abgebildeten «Garmisch-Cops»?), soll kein Angriff auf deine Krimi-Kompetenzen sein. Allerdings würde man die Krimiserien mehr schätzen, würden sie den Markt nicht derart überfluten. Die somit gewonnenen Sendeplätze kann man nicht nur an US-Serien vergeben, sondern auch an deutsche Eigenproduktionen. Hierzulande fehlt (angeblich?) das Geld für regelmäßige, aufwändige Mystery- und Sci-Fi-Serien, jedoch stemmen RTL und action concept mit «Alarm für Cobra 11» seit vielen Jahren eine kostspielige Actionserie. So etwas kann man (mit längerer Entwicklungszeit für die Drehbücher) vielleicht auch mit mehr Anspruch auf die Beine stellen? Und wenn es finanziell risikoarmer sein soll, dann entwickle doch nach «Lerchenberg» ein oder zwei Sitcoms, liebes ZDF!
Dass ich dich somit, auf Umwegen, darum bitte, künftig auf ein paar Krimiserien zu verzichten (muss «SOKO» mehr Ableger als «CSI» haben, braucht es neben den «Rosenheim-Cops» auch die hier abgebildeten «Garmisch-Cops»?), soll kein Angriff auf deine Krimi-Kompetenzen sein. Allerdings würde man die Krimiserien mehr schätzen, würden sie den Markt nicht derart überfluten. Die somit gewonnenen Sendeplätze kann man nicht nur an US-Serien vergeben, sondern auch an deutsche Eigenproduktionen. Hierzulande fehlt (angeblich?) das Geld für regelmäßige, aufwändige Mystery- und Sci-Fi-Serien, jedoch stemmen RTL und action concept mit «Alarm für Cobra 11» seit vielen Jahren eine kostspielige Actionserie. So etwas kann man (mit längerer Entwicklungszeit für die Drehbücher) vielleicht auch mit mehr Anspruch auf die Beine stellen? Und wenn es finanziell risikoarmer sein soll, dann entwickle doch nach «Lerchenberg» ein oder zwei Sitcoms, liebes ZDF! Fußball ist in Deutschland Teil der medialen Grundversorgung. Deshalb sagt niemand was gegen das «Aktuelle Sportstudio». Und EM- und WM-Berichterstattungen dürfen wieder gerne teurer und näher am Geschehen sein – allerdings könntest du dir mit den Ersparnissen aus anderen Fußballrechten endlich wieder mehr Sendergesichter heranzüchten. Nicht nur die Kohle für Joko und Klaas wäre dann da, du hättest mit all dem Geld garantiert auch einen renommierten Streitschlichter ans Set von «Roche & Böhmermann» fliegen lassen können. Die Digitalkanäle sind großartige Talentschmieden, allerdings züchtest du Talente für andere Senderfamilien. Dabei brauchst du selbst einen Zustrom an Sendergesichtern. Markus Lanz in allen Ehren, von ihm abgesehen fehlt es dir an großen Showmoderatoren. Und es ist immer unklug, alles auf nur eine Karte zu setzen. Du möchtest doch nicht in die Bredrouille kommen, die ProSieben drohen würde, wenn Stefan Raab von heute auf morgen beschließt, die Fernsehkameras zu meiden und auf Weltreise zu gehen. Sehen wir es ein: Ein Sender, den Jörg Pilawa verlässt, hat arge Probleme. Erst recht, wenn er mehrere Primetimeshows mit ihm im Programm hat.
Fußball ist in Deutschland Teil der medialen Grundversorgung. Deshalb sagt niemand was gegen das «Aktuelle Sportstudio». Und EM- und WM-Berichterstattungen dürfen wieder gerne teurer und näher am Geschehen sein – allerdings könntest du dir mit den Ersparnissen aus anderen Fußballrechten endlich wieder mehr Sendergesichter heranzüchten. Nicht nur die Kohle für Joko und Klaas wäre dann da, du hättest mit all dem Geld garantiert auch einen renommierten Streitschlichter ans Set von «Roche & Böhmermann» fliegen lassen können. Die Digitalkanäle sind großartige Talentschmieden, allerdings züchtest du Talente für andere Senderfamilien. Dabei brauchst du selbst einen Zustrom an Sendergesichtern. Markus Lanz in allen Ehren, von ihm abgesehen fehlt es dir an großen Showmoderatoren. Und es ist immer unklug, alles auf nur eine Karte zu setzen. Du möchtest doch nicht in die Bredrouille kommen, die ProSieben drohen würde, wenn Stefan Raab von heute auf morgen beschließt, die Fernsehkameras zu meiden und auf Weltreise zu gehen. Sehen wir es ein: Ein Sender, den Jörg Pilawa verlässt, hat arge Probleme. Erst recht, wenn er mehrere Primetimeshows mit ihm im Programm hat.