Wie viele Zuschauer hatte das WM-Qualifikationsspiel Deutschland – Schweden, wie schnitt «The Big Bang Theory» ab?
Am Dienstagabend war die Marktführung dem Ersten gewiss, welches mit der Übertragung des WM-Qualifikationsspiels Deutschland – Schweden 13,18 Millionen Fußballinteressierte ansprach. Eine Sehbeteiligung von großartigen 41,1 Prozent war die Folge, in der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen kamen bei einer Reichweite von 4,79 Millionen jungen Sportfans herausragende 37,4 Prozent zustande. Das ZDF setzte zur besten Sendezeit auf «Stubbe – Von Fall zu Fall: Im toten Winkel», wofür sich 4,54 Millionen Krimifreunde begeisterten. Daraus resultierten sehr gute 13,5 Prozent insgesamt, beim jungen Publikum standen lediglich 4,8 Prozent auf der Uhr. Das «heute-journal» informierte daraufhin 7,2 respektive 3,3 Prozent des Fernsehpublikums, der Krimi «Lutter: Blutsbande» kam auf mäßige 7,1 beziehungsweise 3,1 Prozent. Die Reichweite belief sich auf 1,76 Millionen Interessenten.
Nachdem die ProSieben-Sitcoms in der Vorwoche wieder ein Hoch verzeichneten, ging es aufgrund des äußerst gefragten Gegenprogramms wieder etwas bergab. «Two and a Half Men» lockte mit einer neuen Episode ab 20.15 Uhr noch 1,65 Millionen Sitcomfans an, ehe eine Wiederholung ab 20.45 Uhr auf 1,51 Millionen sank. In der Zielgruppe standen 10,8 und 9,3 Prozent zu Buche. Die neue Serie «2 Broke Girls» gewann danach 1,57 Millionen und 10,0 Prozent für sich. Der Sitcomhit «The Big Bang Theory» (Foto) erreichte im Anschluss mit einer Erstausstrahlung 1,71 Millionen Zuschauer ab drei Jahren sowie 11,5 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Danach generierten zwei Wiederholungen 1,33 und 1,21 Millionen sowie 10,2 und 11,6 Prozent. Die Dokusoap «Zuhause im Glück» bescherte RTL II zu Beginn der Primetime gute Werte; 1,81 Millionen Interessenten, 5,5 Prozent aller und 7,6 Prozent der kommerziell wichtigen Zuschauer schalteten das zweistündige Format ein. «RTL II Spezial. Das Magazin» informierte im Anschluss 1,09 Millionen Menschen, in der Zielgruppe kamen 5,1 Prozent Marktanteil zusammen.