Super RTL 2010/2011: Nicht nur «Glee» gibt den neuen Programm-Kurs vor

Mit der beliebten US-Musical-Serie in seiner Primetime ist dem kleinen Sender der Mediengruppe RTL ein großer Coup gelungen, doch auch andere Formate schmücken den „Neuanfang“ im Kinderprogramm des Marktführers.

Seit 15 Jahren ist Super RTL on air, strahlte 1995 erstmal sein Familien- und Kinderprogramm aus. Der kleine Sender der Mediengruppe RTL, der sein neues Quartier in den ehemalige Messehallen in Köln-Deutz, dem neuen Konzern-Domizil am Rhein, bereits komplett bezogen hat, feierte in diesem Jahr sein Jubiläum und wurde von allen Seiten beglückwünscht. Zur neuen TV-Saison 2010/2011 steht Super RTL vor einem „programmlichen Neuanfang“, wie Geschäftsführer Claude Schmit bei der Programm-Pressekonferenz in den neuen Räumlichkeiten beschrieb. Da passt es nur zu gut, dass man gerade für die Primetime einen großen Coup gelandet hat: Wie Quotenmeter.de bereits berichtete, wurde die neue FOX-Serie «Glee» präsentiert, die ab Januar 2011 ausgestrahlt werden soll. So war die Bekanntgabe der Serien-Verpflichtung für Programmdirektor Carsten Göttel auch der „Höhepunkt“. 22 Folgen sind in Erstausstrahlung zu sehen. Die Musical-Highschool-Serie über einen Musiklehrer gewann bereits den Golden Globe und ist mit 19 Emmy-Nominierungen ein Rohdiamant für Super RTL, das alles daran setzen möchte die Aufmerksamkeit seiner Zielgruppe auf «Glee» zu lenken. In den USA war die vielschichtige Musical-Serie der erfolgreichste fiktionale Neustart, Göttel hofft auf einen ähnlichen Erfolg in Deutschland.

„Die Serie ist gigantisch wichtig für uns“, sagt Programmdirektor Göttel. Dass man «Glee» im ersten Quartal 2011 zeigen kann, sei ein „super Zeichen“, was „ein starkes Jahr“ für Super RTL bedeuten könnte, fügte Geschäftsführer Claude Schmit an. Die Zugehörigkeit zur Mediengruppe RTL hat sich ausgezahlt, denn die Kölner hatten in Rahmen eines Output-Lizenzdeals mit 20th Century FOX ein Erstkaufrecht für «Glee». Diese Option hat RTL-Senderchefin Anke Schäferkordt, die die Beteiligungen der RTL Group an Super RTL und n-tv leitet, gezogen und hielt das erfolgversprechende US-Format im eigenen Haus – bei Super RTL. Denn der kleine Sender ist zur Hälfte im Besitz der RTL Group und gehört zur Hälfte der Walt Disney Company. „Danke, Anke“, freute sich Schmit, dass «Glee» so den Weg zu Super RTL gefunden hat, was den Kinder- und Familiensender vor eine große Herausforderung stellt. Auch ProSieben hatte Interesse an der US-Serie geäußert, erhielt aber letztlich nicht den Zuschlag, auch auf einen Verkauf wurde bei RTL verzichtet. Obgleich «Glee» sicherlich auch zum Privatsender aus Unterföhring gepasst hätte, wie Schmit zugibt. Zumal in der frischen 22. Staffel von «Die Simpsons» die «Glee»-Darsteller eine Rolle spielten, sich selbst synchronisierten und so durch die auch in deutschen Landen beliebte Zeichentrick-Serie einen Ritterschlag erhielten. Natürlich sei die bevorstehende Aufgabe eine Nummer zu groß, gab Schmit offen zu.

Doch deshalb möchte man bei der Programmierung auf eine Kooperation mit dem Vollprogramm RTL zurückgreifen, wenngleich dies derzeit nur Überlegungen seien und noch nicht hundertprozentig fix. Fest steht nur, dass man die Serie montags zeigen möchte. Geht es nach dem Wunsch von Programmdirektor Göttel (Foto), so wird der Pilotfilm von «Glee» erstmals im Januar 2011 in Anschluss an die neue Staffel von «Deutschland sucht den Superstar» am Mittwoch um 21.15 Uhr bei RTL ausgestrahlt. So hat man es in Übersee vorgemacht. In umgekehrter Reihenfolge soll der «Glee»-Pilot dann bei Super RTL vermutlich am darauffolgenden Montag in der Primetime um 20.15 Uhr wiederholt werden, während danach das «DSDS»-Backstage-Magazin zu sehen sein soll, beschrieb Schmit im Gespräch mit Quotenmeter.de-Redakteur Jürgen Kirsch die Überlegungen. Die Kombination aus Musik-Contest und Musical-Serie könnte somit die Launch-Strategie von Super RTL darstellen, die die Verantwortlichen verfolgen wollen, um hier eine einheitliche Programmfarbe zu präsentieren. Ähnlich wird dies bekanntlich bei «X-Factor» versucht, dessen ersten beiden Folgen bei RTL zu sehen sind, die restlichen Sendungen der Castingshow dann aber bis zum Finale bei VOX gezeigt werden sollen. Ein großer «Glee»-Abend als Aufmacher zum Start der US-Serie steht ebenfalls im Raum. Bleibt abzuwarten, ob die Zuschauer wie ihre Serie ebenfalls den Sender wechseln, insofern dieses Vorhaben seine Umsetzung findet.

In der Primetime hat Super RTL weitere Neuerungen parat, setzt aber auf die bewährte „Family-Formel“. Dokutainment, Serien, Shows und Magazine, Fanshows sowie Comedy und Movies sollen am Hauptabend für kinderaffines und familientaugliches Programm des kleinen Senders sorgen. So sind nicht nur Backstage-Shows von den RTL-Castingshows «Deutschland sucht den Superstar» und «Das Supertalent» geplant, sondern auch eine Fanshow beispielsweise zu Harry Potter. In «Merlin» erzählt der Kölner Sender die Abenteuer der weltbekannten Sagenfigur. Die zweite Staffel der BBC-Erfolgsserie ist dabei erstmals in Deutschland zu sehen. 26 Folgen des Fantasy-Formats sind bereits ab 20. Oktober 2010 zu sehen. Ab 13. Oktober 2010 strahlt Super RTL zudem mit «Knight Rider» eine actiongeladene Neuauflage des 80er Jahre Kults aus. Göttel setzt hier auf eine Art Symbiose. Da «Knight Rider» „ja auch irgendwie ein Ritter ist“, passe er perfekt zu «Merlin», der ein Magier im Mittelalter ist. Möglich, dass er beide Serien im Block am gleichen Abend programmieren wird. Die 18 Episoden von «Knight Rider» waren bei RTL teilweise in der Donnerstag-Primetime, vorwiegend aber am Samstagnachmittag bereits gezeigt worden und konnten sogar phasenweise ansprechende Quoten-Erfolge vorweisen.

Bei den Spielfilmen hat man die so genannten „Classic-Comedies“ im Visier. «Sister Act», «Police Academy 3-6» oder «Asterix & Obelix» lauten nur einige der namhaften Movies, die Super RTL in der Fernseh-Season 2010/2011 zeigen wird. „Die Abenteuer von Asterix und Obelix sind endlich da, wo sie hingehören. Nicht bei Sat.1 in der Primetime, sondern bei uns“, bekräftigt Super RTL-Geschäftsführer Schmit die Programmoffensive. Neben solchen Spielfilm-Serien hat man auch ein Disney Movie-Paket geschürt, in das erfolgreiche Filme wie «Sweet Home Alabama», «Toy Story 2» oder «Camp Rock 2» gepackt wurden. Aufgewertet wird dies durch Dokutainment. „Eine Dokumentation zum Beispiel über Drachen bietet sich je nach Vorprogramm an“, kommentiert Carsten Göttel.

Hinzu kommen weitere Comedy-Formate, darunter RTL-Klassiker wie «Nikola», «Ritas Welt» oder «Alles Atze». Aber auch «Golden Girls» und voraussichtlich «Dharma & Greg» werden zu sehen sein sowie eine weitere Staffel von der erfolgreichen US-amerikanischen Sitcom «Die Nanny». Programmdirektor Göttel hat die „hochwertigen, neuen Sitcoms“ neben den Klassikern schon fest für eine neue Late Night eingeplant, in der sie vorrangig zu sehen sein werden. Super RTL transportiert mit «Clone Wars» das Star Wars-Universum in die Welt der Animation, was am Sonntagnachmittag bei ProSieben jedoch wenig Anklang fand und schlechte Einschaltquoten verzeichnete. „Bei uns kann «Clone Wars» in der Primetime durchaus funktionieren“, ist Programmdirektor Göttel zuversichtlich. «Wallace & Gromit's World of Inventions» heißt ein innovativer Sechsteiler, der reale Einspieler mit Knetanimation verbindet. Wie auch «Clone Wars» ist die Live-Action-Serie, die einen Oscar gewann, für das erste Quartal 2011 vorgesehen.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, welche Ziele sich Super RTL in der Daytime gesetzt hat und welche Eigenproduktionen geplant sind.

Neben bewährtem Kinderprogramm und Klassikern setzt Super RTL in der Daytime auch auf Eigenproduktionen und will am Nachmittag und Vorabend vermehrt auch Jungs ansprechen.

Die Daytime von Super RTL erhält ebenfalls einen Feinschliff. Bei der Zielgruppe im Kinderprogramm ist der kleine Familiensender ohnehin 13 Jahre lang Marktführer vor Ki.Ka und Nickelodeon und auch aktuell im August 2010 mit rund 24 Prozent Marktanteil der 3- bis 13-jährigen Zuschauer an der Spitze. Doch auf diesen Lorbeeren möchten sich Geschäftsführer Claude Schmit, Programmdirektor Carsten Göttel und der neue kaufmännische Leiter Steffen Schwarz, der fünf Jahre lang in derselben Funktion für VOX tätig war, nicht ausruhen. Gerade personell spiele Super RTL nun in der Liga der Großen mit, sagt Schmit und spricht gar von „dem besten Führungsteam im deutschen Fernsehen“, während Göttel die neue Marschroute in der Daytime vorstellt. Am Morgen hat Super RTL die 3- bis 5-Jährigen im Visier und zeigt seit zehn Jahren das beliebte Vorschulprogramm zwischen 6 und 12 Uhr, also ausgelegt für junge Zuschauer, die noch nicht die Schulbank drücken müssen. Zu den Preschool-Formaten des morgendlichen Sendeblocks „Toggolino“ zählen Erklärstücke wie «Disney Dschungel, Dschungel» und «Gustav» mit dem Maskottchen des Zeitschriften-Magazins „Eltern“, aber auch Unterhaltung in Form von Musik, Tanz und Singen. Mit Detlev Jöcker machen Kinder in der Sendung «Tamusiland» eigenhändig Musik. Die Kinder-Formate sind bereits ab Anfang September zu sehen.

Spannend wird es für das Super RTL-Label „TOGGO“ am Nachmittag, denn hier sollen mit purer Animation und Zeichentrick vermehrt auch wieder die Jungs angesprochen werden. „Denn die sitzen nach der Schule eher vor dem Fernseher. Die Mädchen machen da ihre Hausaufgaben“, lacht Carsten Göttel. So werden in «Angelo Rulez» Alltagsgeschichten von kleinen Jungs erzählt, mit denen sich die 6- bis 13-Jährigen ab Oktober 2010 identifizieren sollen. Ab November wird in «Sally Bollywood» auf die Wünsche der Kinder eingegangen. Die großen Themen des Erwachsenenfernsehen der Casting- und Coaching-Formate vereint das «Teenage Rockstar Summercamp», das mit einem Online-Wettbewerb begleitet wird und ab 6. September 2010 ausgestrahlt wird. Bereits zwei Tage vorher wird ein Trailer in «Explosiv Weekend» bei RTL zu sehen sein. Eine natürliche Kooperation, wie Geschäftsführer Schmit versichert: „Daran sieht man, dass Super RTL ernst genommen wird und Formate produziert, die die großen Sender aufgreifen“, strich er heraus. Im Sommercamp bekommen die Jugendlichen übrigens auf Rügen das Musikgeschäft erklärt und sollen sich zu einer Band zusammenfinden.

Am Vorabend möchte Super RTL weniger Sitcoms zeigen, die hauptsächlich mehr weibliche Zuschauer ansprechen würden. Eine weitere Staffel von «Hannah Montana» ist aber für den März 2011 geplant, auch neue Folgen von «Zack & Cody an Bord» im Live-Action-Bereich schmücken das Vorabend-Programm. Verstärkung kommt hier durch die Skateboarder-Comedyserie «Zeke und Luther» - Super RTL korrigiert hier seinen Vorabend hin zu mehr Formaten, die auch für Jungs interessant sein könnten. Dennoch spielen neben Zeichentrickserien («Zig & Sharko», «Disney Kick Buttowski», «Die Superschurkenliga») auch der Star-Faktor sowie Glamour und Gossip eine nicht unbedeutende Rolle in den Sitcoms «Meine Schwester Charlie» oder «Die Wannabes». In letzterer Live-Action-Serie haben fünf Schüler beispielsweise den Traum Popstars zu werden und führen dafür ein Doppelleben. In «Tripps Rockband» werden Stars behandelt, die einmal Stars waren und erzählen wie es ist, eben kein Star mehr zu sein. Die Serie gehört zur Animationsstrategie der Disney Stars 2011.

Außerdem hat Super RTL noch Eigenproduktionen im Gepäck. «Pfiffikus» ist ein neues Wissensmagazin für Kinder, das vom Konzept her vergleichbar mit «Galileo» ist. «Zoom» heißt ein neues Starmagazin für Kids mit Nina Moghaddam, in dem zum Beispiel ein Treffen mit Teenie-Schwarm Justin Bieber möglich werden soll oder von den Dreharbeiten zu «Camp Rock 2» berichtet wird. „Es soll dabei um Stars gehen, die ohnehin bei Super RTL zu sehen sind“, beschreibt Göttel. Auch Kino-Tipps sollen den Kindern mit auf den Weg gegeben werden. In eine zweite Staffel geht auch «Detektive im Einsatz», «Angelina Ballerina» soll eine 3D-Serie heißen und mit «Cody Stone und der magische Mond» kann eine Zauber-Serie starten. Dank dem „Muttersender“ RTL begleiten die «TOGGO reporter» die Formel 1-Fahrer Nico Rosberg und Michael Schumacher. Die Dreharbeiten sollen schon beim nächsten Rennen beginnen. Die jungen Nachwuchs-Reporter bewerben sich hierfür auf dem Online-Portal toggo.de des kleinen Senders. Insgesamt also eine bunte Mischung, die die Neuausrichtung der Programmstruktur von Super RTL zu bieten hat. Die Weichen sind gestellt.
12.08.2010 22:48 Uhr  •  Jürgen Kirsch Kurz-URL: qmde.de/43862