Kabelanschluss bremst den Glasfaser-Ausbau aus, darüber berichtet das Wirtschaftsmagazin «Plusminus».

Am Dienstag feierte die umgebaute Lugnet-Schanze im Sportgebiet bei Falun nach dem Umbau Premiere. Der Weltcup aus Schweden wurde mit der größeren Schanze am Mittwoch fortgesetzt. 1,05 Millionen Menschen sahen die Übertragung, die auf mittelmäßige 11,3 Prozent Marktanteil kam, der zweite Durchlauf zählte 1,41 Millionen und 13,5 Prozent. Bei den jungen Menschen sahen jeweils 0,09 Millionen zu, die für 7,6 und 6,8 Prozent Marktanteil standen. Der Slowene Anže Lanišek belegte nun den ersten Platz, der Österreicher Stephan Embacher rangierte auf Platz zwei und die dritte Position holte sich der Slowene Domen Prevc.
Zwei Jahre nach den Ereignissen vom 1. Mai bekommt Anton (Levy Rico Arcos) eine Anklage von der Justiz bei dem Film
«Polizei»: Er solle unter anderem „Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“ geleistet haben. Doch die Regiearbeit von Buket Alakus zeigte, dass Anton nicht Täter, sondern Opfer ist. Der Spielfilm von Laila Stieler zog nur 2,90 Millionen Menschen an und holte maue 12,9 Prozent Marktanteil ins Erste. Bei den 14- bis 49-Jährigen waren 0,31 Millionen dabei, das brachte 7,3 Prozent.
Alev Seker beschäftigte sich bei
«Plusminus» mit dem schleppenden Glasfaserausbau in Deutschland. Doch warum wechseln, wenn ein DSL- und Kabelanschluss schon vorhanden ist? Außerdem berichtete Carina Ebert über den Wettbewerbsdruck in der Solarbranche und schaute auf die Schattenseiten des Anbieters Enpal. Das Magazin vom WDR sicherte sich lediglich 1,85 Millionen Zuschauer, das bedeutete 9,0 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen wurden 0,19 Millionen gemessen, was 4,7 Prozent bedeutet.
1,87 Millionen Menschen sahen noch die
«Tagesthemen» mit Jessy Wellmer, die auf 10,8 Prozent bei allen und 6,6 Prozent bei den jungen Menschen kamen. Bei
«maischberger» diskutierten der Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“, Giovanni di Lorenzo, der stellvertretende Chefredakteur der „Welt“, Robin Alexander, und die Autorin der „Spiegel“-Chefredaktion, Melanie Amann, über den Rentenstreit und die Wirtschaftspolitik. Darüber sprachen der SPD-Sozialpolitiker Karl Lauterbach und die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer. 1,37 Millionen Menschen schalteten ein, der Marktanteil bewegte sich bei 11,8 Prozent. Bei den jungen Leuten wurden 0,17 Millionen eingefahren, das brachte 7,7 Prozent.