«heute-show spezial» läuft ausnahmsweise am Samstag

Rückblicke, Pointen und bissige Jahresbilanzen: Das ZDF zeigt am 27. Dezember ein umfassendes Satire-Paket – angeführt von einem ungewöhnlichen Samstagstermin für die «heute-show».

Das ZDF weicht zum Jahresende von seiner gewohnten Taktung ab und zeigt die «heute-show spezial – Das war 2025» in diesem Jahr nicht am Freitag, sondern am Samstag, 27. Dezember, um 23:30 Uhr. Damit bildet die Sonderausgabe von Fabian Köster und Lutz van der Horst den Auftakt zu einem umfangreichen Satire- und Jahresrückblick-Block, der sich bis in die frühen Morgenstunden zieht. Wie gewohnt präsentieren die beiden Reporter ihre prägnantesten Einsätze aus der «heute-show» und den vier Specials des Jahres – inklusive skurriler Momente mit Spitzenpolitikern, Absurditäten aus den Wahlkampfarenen und jenen Situationen, in denen journalistische Hartnäckigkeit auf politische Phrasen prallt.

Im Anschluss folgt um 00:15 Uhr die Wiederholung von «Toll! Der satirische Jahresrückblick». Werner Doyé und Andreas Wiemers sezieren darin gewohnt trocken die größten Absurditäten des Politikjahres. Von Friedrich Merz’ Ordnungssinn bis zu Donald Trumps selbsternannten Friedensmissionen reicht die Bandbreite der satirischen Spitzen – ergänzt durch Fragen wie: „Was ist eigentlich mit Jens Spahn los?“ und „Mit wie vielen gebrochenen Wahlversprechen landet man im Guinness-Buch?“.

Um 00:45 Uhr übernimmt dann die Boulevardseite des Rückblicks: «Das Jahr der Stars 2025» beleuchtet die großen Promi-Momente des Jahres – von royalen Skandalen über Verlobungen, internationale Modeschocks bis hin zu überraschenden Liebespaaren wie Julia Klöckner und Jörg Pilawa. Auch Abschiede finden ihren Platz, etwa jener von Giorgio Armani oder Robert Redford. Das Format erzählt 2025 als Jahr zwischen Glamour, Krisen und kulturellen Wendepunkten.

Beschlossen wird die lange Rückblicksnacht ab 01:30 Uhr mit «Album 2025 – Bilder eines Jahres», dem traditionsreichen ZDF-Jahresalbum, das seit 45 Jahren in prägnanten Bildern und knappen Kommentaren die wichtigsten weltpolitischen Ereignisse bündelt. Von Donald Trumps zweiter Amtszeit über die Bundestagswahl, die Eskalation in der Ukraine und die zaghaften Hoffnungszeichen im Gazastreifen bis hin zu Naturkatastrophen und einem neuen Papst Leo – das Format liefert eine journalistisch dichte Chronik eines turbulenten Nachrichtenjahres.
23.11.2025 11:34 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/166552