«Maxton Hall» erobert Streaming-Spitze in 42 Ländern

In 42 wichtigen Ländern – darunter den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Australien, Italien, Spanien und Kanada – wurde die UFA-Marke zur meistgesehenen Serie.

Die zweite Staffel der deutschen Serie «Maxton Hall» hat nur wenige Tage nach ihrem Release einen Start nach Maß hingelegt und sich weltweit an die Spitze der Amazon-Prime-Video-Charts gesetzt, das berichtet der amerikanische Dienst "Variety". Laut Daten von FlixPatrol avancierte «Maxton Hall» direkt nach dem Staffelstart am 7. November in 42 wichtigen Ländern – darunter den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Australien, Italien, Spanien und Kanada – zur meistgesehenen Serie. Seit Sonntag hält die Produktion täglich den Spitzenplatz in den USA und zählt in insgesamt 51 Märkten zu den drei erfolgreichsten Formaten.

Bereits Staffel 1 von «Maxton Hall» wurde zu einem weltweiten Durchbruch, was zu sofortigem grünem Licht für Staffel 2 führte (die Serie wurde vor dem Start von Staffel 2 auch um eine dritte Staffel verlängert). Laut Amazon-Daten hatte das Format in der ersten Woche die höchsten weltweiten Zuschauerzahlen für ein internationales Original in der Geschichte von Prime Video. Seit dem Start von Staffel 1 im Mai 2024 ist die Serie laut FlixPatrol in 82 Ländern diesbezüglich die Nr. 1 der Charts auf Prime Video und in 112 Ländern unter den Top 10.

In der Serie geht es um Ruby Bell (Harriet Herbig-Matten), die einfachen Verhältnissen entstammt. Ein Stipendium am elitären Maxton Hall Privatcollege ist für sie der einzige Weg, ihren Lebenstraum zu verwirklichen: ein Studium an der Oxford University – und Ruby tut ihr Möglichstes, um die einmalige Chance auch zu nutzen. Als sie über ein brisantes Geheimnis des arrogante Millionärserbe James Beaufort (Damian Hardung) stolpert, stellt das ihr Leben auf den Kopf. Zunächst, weil James ihr Schweigen erkaufen will. Schließlich finden die beiden aneinander Gefallen und bringen sich nun gemeinsam in Schwierigkeiten …
14.11.2025 13:47 Uhr  •  Mario Thunert Kurz-URL: qmde.de/166368