Pixelpunkt: «Inazuma Eleven – Helden der Siegesstraße»

In dem neuen Spiel trifft Fußball auf Anime – 5.400 Spieler, epische Spezialschüsse und pure Begeisterung für Teamgeist und Emotion.

Mit «Inazuma Eleven: Helden der Siegesstraße» kehrt eine der beliebtesten Sportspielreihen Japans nach einer langen Pause eindrucksvoll zurück. LEVEL-5, das Studio hinter Klassikern wie «Ni no Kuni» oder «Professor Layton», liefert 2025 nicht nur den neuesten, sondern wohl auch den ambitioniertesten Teil des Franchise. Nach Jahren der Entwicklungsverzögerungen erschien das Spiel am 13. November 2025 – und wurde von Fans wie Kritikern mit Begeisterung aufgenommen. Auf Steam und Konsolen lautet das Urteil: „äußerst positiv“.

Im Zentrum der neuen Geschichte steht Haru Endo, ein ungewöhnlicher Protagonist, der sich in einer Fußballwelt behaupten muss, die den Sport fast vergessen hat. Wo früher Ruhm, Leidenschaft und große Turniere herrschten, ist nur noch Ernüchterung geblieben – bis Haru beschließt, das Spiel neu zu entfachen. Diese Ausgangslage bildet die Grundlage für eine Erzählung, die klassische Coming-of-Age-Motive mit der typischen Inazuma-Eleven-Magie verbindet: Freundschaft, Gerechtigkeit, Ehrgeiz – und spektakuläre Spezialschüsse, die physikalische Gesetze ignorieren. LEVEL-5 schafft damit erneut den Spagat zwischen Sportsimulation und Anime-Erzählung, der die Reihe so einzigartig macht.

Wie gewohnt kombiniert «Inazuma Eleven» strategisches Fußball-Gameplay mit RPG-Elementen. Der Kern bleibt das Sammeln, Trainieren und Kombinieren von Spielern, doch der neue Teil hebt das System auf eine beeindruckende Ebene. Über 5.400 Charaktere aus der gesamten Seriengeschichte können rekrutiert werden – eine Zahl, die kein anderes Fußballspiel auch nur annähernd erreicht.

Die Matches selbst spielen sich flüssiger denn je. Statt reiner Arcade-Steuerung setzt LEVEL-5 auf eine Mischung aus Echtzeit und Taktik: Spielzüge werden auf dem Feld eingeleitet, per Touch- oder Gamepad-Steuerung präzisiert und mit spektakulären Spezialmanövern abgeschlossen. Tornado-Schüsse, Drachen-Pässe oder Teleport-Tacklings sind keine Ausnahme, sondern Kern des Stils. RPG-Mechaniken sorgen für Tiefe. Jeder Spieler besitzt Werte, Fähigkeiten, Charakterzüge und eine Hintergrundgeschichte. Manche verbessern sich nur, wenn sie mit bestimmten Teamkameraden zusammenspielen. Dadurch entsteht ein komplexes Beziehungsnetz, das Training, Moral und Teamgeist spürbar beeinflusst.

Das Spiel ist in mehrere Kapitel gegliedert, die Harus Weg vom Außenseiter zum Startrainer erzählen. Anfangs spielt man auf staubigen Hinterhöfen, in Parks oder an Schulplätzen. Später folgen große Arenen, Turniere und internationale Duelle. Zwischen den Matches erkundet man Städte, spricht mit Figuren, löst kleine Nebenquests und entdeckt neue Talente. Besonders gelungen ist die Einbindung des Online-Modus. Spieler können eigene Teams erstellen, an Turnieren teilnehmen und gegen andere Teams weltweit antreten. Dank Crossplay-Funktion funktioniert das sowohl auf Nintendo Switch als auch auf PC und PlayStation.

Optisch bleibt «Inazuma Eleven» seiner Handschrift treu: bunte Cel-Shading-Grafik, ausdrucksstarke Figuren und Zwischensequenzen, die an klassische Anime-Produktionen erinnern. Die Inszenierung ist filmreif – Kameraschwenks, Slow-Motion-Effekte und Spezialattacken werden mit kurzen Cutscenes in Szene gesetzt, die jedes Tor zu einem Mini-Event machen. Auch akustisch überzeugt das Spiel: Die japanischen Sprecher, stimmungsvollen Fangesänge und orchestralen Themen sorgen für Gänsehaut. Besonders im finalen Turnier erreicht Helden der Siegesstraße epische Momente, die selbst Sportmuffel mitreißen.



Die Reaktionen der Fans fielen begeistert aus. Nach einer zwölfjährigen Pause seit dem letzten großen Teil hatten viele Zweifel, ob LEVEL-5 das frühere Magiegefühl wiederbeleben könnte – doch das Studio lieferte. Auf Social Media kursieren unzählige Clips von emotionalen Spielszenen, kuriosen Spezialschüssen und Fanlieblingen, die ihre Rückkehr feiern. Gelobt werden vor allem der Umfang, die Charaktervielfalt und der Wiederspielwert. Kritik gibt es vereinzelt an der Menüführung und der teilweise unübersichtlichen Taktikdarstellung in hitzigen Matches. Dennoch überwiegt die Faszination, dass ein Franchise, das schon fast vergessen schien, stärker denn je zurückgekehrt ist.

«Helden der Siegesstraße» markiert auch für LEVEL-5 selbst eine Rückkehr zur alten Stärke. Nach einigen ruhigeren Jahren meldete sich das Studio 2025 mit mehreren Projekten zurück, darunter «Fantasy Life i: The Girl Who Steals Time» und die Neuauflage von «Professor Layton and the New World of Steam». «Inazuma Eleven» fungiert dabei als Aushängeschild – eine Erinnerung daran, wie japanische Studios Storytelling, Stil und Gameplay zu einem unverwechselbaren Erlebnis verweben können.
17.11.2025 12:01 Uhr  •  Benjamin Wagner Kurz-URL: qmde.de/166362