Bringt das «Berlin Game» RTL neue «NFL»-Bestwerte?

Highlight-Spieltag für RTL und «NFL LIVE». Räumt das «Berlin Game» in Sachen Reichweite und Quote auf?

Bereits ab 14:30 Uhr schaltete die RTL-Crew in den Live-Betrieb, direkt in die Landeshauptstadt. Erstmals in Berlin fand der diesjährige «NFL»-Spieltag auf deutschem Boden statt, das Matchup der amerikanischen Profiliga lautete: «Atlanta Falcons at Indianapolis Colts». Für Experte und Moderator Björn Werner extra emotional, da er zu seiner aktiven Zeit für die Colts in der «NFL» spielen durfte. Die Vorberichte bis zum Kick-Off um 15:30 Uhr wollten bereits 0,50 Millionen Zuschauer verfolgen, der Zielgruppe konnten hiervon 0,19 Millionen zugesprochen werden. Die ersten «NFL»-Marktanteile des langen Sonntags lagen damit bei 4,1 Prozent. Mit Anpfiff der Partie um 15:30 Uhr steigerte sich das Interesse in den ersten beiden Vierteln auf 0,68 und 0,70 Millionen Zuschauer, die Quote entwickelte sich damit auf 5,3 und 5,1 Prozent. Die ersten beiden Viertel lagen damit vorerst deutlich nicht im Bereich der Top-Reichweiten der aktuellen Saison.

In Sachen klassischer Zielgruppen-Reichweite konnte sich RTL auf jeweils 0,27 Millionen Umworbene in den ersten Berlin-Vierteln verlassen, damit konnten Marktanteile von 12,1 und 11,6 Prozent erreicht werden. Das sind ebenfalls bei weitem keine Bestwerte für «NFL LIVE» - eher Mittelmaß. In der zweiten Halbzeit steigerten sich die Zahlen sichtlich - insgesamt konnte die Partie im dritten und vierten Viertel (inkl. Overtime) auf 0,82 und 0,97 Millionen Zuschauer bauen, die Zielgruppe kam auf 0,39 und 0,44 Millionen Fernsehende. Die Anteile am Gesamtmarkt lagen damit bei 5,5 und 5,6 Prozent, die Zielgruppe steuerte auf jeweils 13,9 Prozent zu. Damit ist das «Berlin Game» zumindest im Abschluss mit zwei neuen Reichweiten-Rekorden der Erwartung gerecht geworden, in der Zielgruppe reicht es mit den Zahlen des vierten Viertels lediglich zu Platz drei.

Im Anschluss ging es ab 19 Uhr in den gewohnten «NFL LIVE»-Sonntag ab 19 Uhr. Das frühe Spiel war die Partie «Buffalo Bills at Miami Dolphins». In der ersten Halbzeit lagen die Zahlen bei noch jeweils 0,63 Millionen Zuschauern insgesamt, die Zielgruppe kam auf 0,31 und 0,32 Millionen Zuschauer. In Sachen Marktanteile lagen die ersten Abend-Viertel damit bei 3,0 und 2,6 Prozent, die Zielgruppe kam auf 8,6 und 7,3 Prozent an ihrem Abend. Angekommen in der zweiten Hälfte ließ das Spiel kaum nach, im vierten Viertel verfolgten noch 0,63 Millionen Zuschauer die Partie. Hiervon konnten stabile 0,32 Millionen den Umworbenen zugesprochen werden. Somit ging es mit noch 2,6 Prozent Marktanteil insgesamt und 6,7 Prozent am werberelevanten Markt in das späte Spiel.

Ab 22:25 Uhr hieß es bei RTL «Detroit Lions at Washington Commanders» vor zunächst recht stabilen 0,51 Millionen Zuschauern und 0,25 Millionen Umworbenen (1. Viertel). Wie gewohnt schwanden die Reichweiten beim späten Spiel schnell, in der zweiten Halbzeit konnten noch 0,27 und 0,24 Millionen Zuschauer insgesamt erreicht werden, die Zielgruppe beendete den Football-Sonntag mit 0,11 Millionen Umworbenen im vierten Viertel. Der Uhrzeit geschuldet, lagen die späten Marktanteile hier bei stark wirkenden 10,8 Prozent.
10.11.2025 08:40 Uhr  •  Felix Maier Kurz-URL: qmde.de/166180