«Y-Kollektiv» im Dezember mit Dreierpack

Die Thematiken reichen von AIDS, über Bankwesen, bis hin zum Security-Business.

«Y-Kollektiv» meldet sich im Dezember gleich mit drei neuen Reportagen zu diversen Thematiken. Von der Sendelänge bewegen sich die einzelnen Ausgaben auch im Bereich unterschiedlicher Laufzeiten von 20 bis 45 Minuten. Zur Verfügung gestellt werden sie immer montags in der ARD Mediathek. Los geht es direkt zu Beginn des nächsten Monats mit der ersten neuen Ausgabe.

Ab 1. Dezember zu sehen ist «Y-History - AIDS»: Claudes Onkel Fred war in den Achtzigern ein wichtiger Bestandteil der queeren Community in München, seine Bar "Freds Pub" ein zentraler Anlaufpunkt. Doch als ein neues Virus nach Deutschland kommt, wird Fred krank - 1998 stirbt er an AIDS. Jetzt sucht sein Neffe nach Antworten. Claude fragt sich: Wer war mein Onkel wirklich und wie hat die AIDS-Krise sein Leben verändert? Reporter Phillip Syvarth hilft Claude bei der Spurensuche. Die Reportage beleuchtet zum Weltaidstag persönliche Schicksale, politische Kämpfe und Zusammenhänge der queeren Community.

Ab 8. Dezember 2025 geht es dann um "Finance Bros": Der Film taucht ein in die Welt des jungen Finanznachwuchses in Frankfurt - eine abgeschottete Szene zwischen Hochhausbüros, exzessiven Arbeitszeiten und einem Lifestyle, der Leistung zur Haltung macht. Inmitten 16-Stunden-Tagen, Networking-Events und TikTok-Glorifizierung verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Identität. Viele hoffen auf Status und Einfluss - und zahlen dafür mit permanenter Verfügbarkeit. Was treibt diese Generation an?

Ab 15. Dezember 2025: "Plötzlich Security. So einfach werde ich Sicherheitskraft": Der Film begleitet Reporterin Annkathrin Weis bei ihrer Schnell-Ausbildung zur Sicherheitskraft - als junge Frau, ohne "klassisches" Security-Profil. Dieses Experiment soll zeigen, wie leicht der Berufseinstieg ist, wie wenig reguliert die Branche oftmals agiert. Er beleuchtet den Arbeitsalltag und die Schattenseiten der Branche: Machtmissbrauch, rechtliche Unsicherheit und persönliche Grenzerfahrungen.
06.11.2025 08:01 Uhr  •  Mario Thunert Kurz-URL: qmde.de/166070