«Überleben in Auschwitz»: Kaum Interesse vorhanden

Zu später Stunde setzte sich das ZDF auch noch mit der Sichtung von UFOs auseinander – ein bunter Abend aus Diskussion und Dokumentation.

Das ZDF startete mit der Dokumentation «Überleben in Auschwitz» in die Primetime. Der Film von Katarina Schickling, Dagmar Gallenmüller und Thomas Schuhbauer sahen 1,60 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei schlechten sieben Prozent. Unter den jungen Erwachsenen waren 0,30 Millionen, das führte zu 7,4 Prozent. Die «Frontal»-Dokumentation „Operation Apollo – Die Pagerattacke des Mossad“ sicherte sich im Anschluss 1,27 Millionen und 6,1 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen waren 0,25 Millionen dabei. Der Marktanteil lag bei 6,4 Prozent.

Marietta Slomka führte um 21.45 Uhr durch das «heute journal», das 2,61 Millionen Menschen erreichte. Die Sendung holte 13,9 Prozent. Bei den jungen Leuten wurden 0,32 Millionen gemessen, der Marktanteil wurde auf 9,0 Prozent taxiert. Die «37°»-Sendung „Streetworker – Zwischen Asphalt und Hoffnung“ brachte 1,16 Millionen Zuschauer zum ZDF, der Fernsehsender verbuchte einen Marktanteil von 7,6 Prozent. Unter den jungen Leuten waren 0,19 Millionen, das brachte 6,6 Prozent.

Gibt es außerirdisches Leben – und vor allem UFOs über Amerika oder gar Deutschland? «Terra X Harald Lesch» beschäftigte sich mit dem Thema. Harald Lesch hinterfragte die vielen Sichtungen, die schlussendlich immer ins Leere laufen. Ab 22.45 Uhr sahen 0,91 Millionen Menschen zu, der Marktanteil bewegte sich bei 7,1 Prozent. 0,14 Millionen 14- bis 49-Jährige waren neugierig und verhalfen zu 6,1 Prozent.

Zwischen 23.15 und 00.30 Uhr talkte «Markus Lanz» in seiner gleichnamigen Sendung mit namhaften Politikern. CDU-Spitzenkandidat für Sachsen-Anhalt Sven Schulze, „Zeit Online“-Redaktionsleiterin Anne Hähnig und Politologe Peter Neumann marschierten nach Hamburg, um über Schulzes Chancen zu reden. 0,99 Millionen Zuschauer schalteten ein und verhalfen dem ZDF zu 11,5 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 0,17 Millionen gemessen, das führte zu 10,6 Prozent. Das Gespräch fanden viele Zuseher spannend, weil das «heute journal update» im Anschluss richtig stark lief: 0,81 Millionen Zuschauer sorgten für 15,0 Prozent, bei den jungen Erwachsenen sorgten 0,16 Millionen für 14,6 Prozent.
05.11.2025 08:37 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/166046