Er nimmt Weihnachtsklassiker wie Schoko-Kugeln, Bratapfeleis, Rinderroulade oder Raclette-Käse auseinander.

Sebastian Lege will aufdecken, wie die Lebensmittelindustrie zu Weihnachten Kasse macht. Weihnachtsklassiker wie Schoko-Kugeln, Bratapfeleis, Rinderroulade oder Raclette-Käse versprechen Genuss und Handwerkskunst – doch oft stecken dahinter Massenproduktion, günstige Rohstoffe und geschicktes Marketing. Das Thema behandeln will der Koch und Lebensmittel-Experte am Dienstag, den 9. Dezember um 20.15 Uhr innerhalb
«besseresser: Die Tricks in Weihnachtsprodukten» im ZDF.
Zur Weihnachtszeit steigt der Konsum von Süßwaren deutlich – insbesondere Schokolade gehört für viele Menschen fest zur Adventszeit. Besonders beliebt sind Kugeln die mit "zart schmelzender Füllung" werben. Während handgefertigte Pralinen aus frischer Sahne, Nougat oder Kakaobutter bestehen, handelt es sich hier um ein industriell hergestelltes Produkt. Zwar verwendet der Hersteller für die Schokoladenhülle echte Kakaobutter, in der Füllung kommen jedoch überwiegend Palm- und Kokosfett sowie Butterreinfett zum Einsatz. Rund die Hälfte der Kugel besteht aus dieser Basiscreme, die für zahlreiche Sorten verwendet wird. Varianten wie Pistazie, Erdbeere oder Minze unterscheiden sich vor allem durch zugesetzte Aromen und Farbstoffe. So entstehen über 30 Sorten aus derselben Grundmasse. Besonders in der Weihnachtszeit ist das Geschäft rentabel: In festlicher Verpackung werden identische Produkte zu höheren Preisen angeboten.
Auch andere Firmen nutzen die Saison, um beliebte Produkte in neuer Aufmachung zu vermarkten. Unter Bezeichnungen wie "Winteredition" oder "Bratapfel mit Zimt" erscheinen Schokolade, Joghurt oder Eis mit winterlichem Design. Beim Blick auf die Zutaten zeigt sich: Der beworbene Bratapfelgeschmack entsteht meist durch künstliche oder natürliche Aromen. Enthalten sind oft nur geringe Mengen an Apfelsaftkonzentrat, Apfelpulver oder Apfelmark. Ein ähnliches Prinzip gilt bei Fertiggerichten. Die klassische Rinderroulade, ein traditionelles Gericht der deutschen Küche, wird industriell stark vereinfacht. Bei einem Hersteller beispielsweise besteht das Gericht zu weniger als einem Fünftel aus Rindfleisch; den Hauptanteil bilden Nudeln in Soße und Apfelrotkohl mit Zusatzstoffen.