«RuhrBeat – Die vergessene Rap-Story» ab 1. November

Die neue Doku-Serie erzählt die Geschichte des Ruhrpott-HipHop. Vor der Kamera stehen Lakmann One, KC Rebell, PA Sports, Miami Yacine, den 257ers und vielen mehr.

Mit «RuhrBeat – Die vergessene Rap-Story» widmet sich die ARD erstmals umfassend der Entwicklung des Ruhrpott-Rap – einer Szene, die deutsche HipHop-Geschichte schrieb, aber nie den nationalen Durchbruch schaffte. Die dreiteilige Doku-Serie von Gordon Kämmerer ist bereits ab 1. November 2025 in der ARD Mediathek und auf ardkultur.de verfügbar.

Über zwei Jahre hinweg hat Kämmerer gemeinsam mit über 30 Musiker aus dem Revier gefilmt, geforscht und Erinnerungen gesammelt. Im Mittelpunkt steht Lakmann One (Creutzfeld & Jakob), der als Chronist durch Vergangenheit und Gegenwart der Szene führt. Neben ihm kommen Größen wie PA Sports, KC Rebell, Miami Yacine, Too Strong, Snaga & Pillath, RAG, Toxik, Fard, ABS, Miksu/Macloud, Beatzeps, Tice und Patina Records zu Wort. Ergänzt wird die Perspektive durch Künstler wie Ayliva, Rooz, Manuellsen und durch prominente Wegbegleiter des deutschen Rap wie Eko Fresh, Kool Savas, Moses Pelham, Samy Deluxe, Kollegah und Sido.

«RuhrBeat» zeigt dabei nicht nur musikalische Meilensteine, sondern auch persönliche Geschichten: Miami Yacine erzählt von einem Überfall in Dortmund, KC Rebell reflektiert seine Erfahrungen mit Rassismus, während PA Sports und KC Rebell über ihren Weg zu erfolgreichen Labelgründern sprechen. Eine neue Generation – etwa Aysar oder die Crew Patina Records – bringt frische Werte wie Freundschaft und Authentizität in den Vordergrund. Die Serie beleuchtet, wie Strukturwandel, Arbeiterkultur und Migration den Sound des Reviers geprägt haben – und stellt die Frage, warum der Ruhrpott trotz seines immensen Einflusses nie dauerhaft das Zentrum des deutschen HipHop wurde.

Produziert wurde «RuhrBeat – Die vergessene Rap-Story» von nie und immer studios GmbH im Auftrag von ARD Kultur und WDR. Regie, Buch und Koproduktion stammen von Gordon Kämmerer, die Produzenten sind Robin Fischer und Sebastian André Wirsching. Für die Redaktion zeichnen Kristian Costa-Zahn (ARD Kultur), Klaus Reimann (WDR) sowie Patrick Secker und Vanessa Völker (HR, deutschrap ideal) verantwortlich.
24.10.2025 08:12 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/165731