Pixelpunkt: «Sonic Racing – CrossWorlds»

In diesem Spiel rast der blaue Igel durch neue Dimensionen – ein temporeicher, kreativer Kart-Racer, der Fans und Kritiker gleichermaßen begeistert.

Mit «Sonic Racing: CrossWorlds» meldet sich der blaue Igel samt seinem Franchise in der Welt der Rennspiele mit einem Paukenschlag zurück. Entwickler Sonic Team und Publisher SEGA liefern am 25. September 2025 (PC, PS4/PS5, Xbox One/Series X|S, Nintendo Switch) einen Arcade-Kart-Racer, der bekannte Elemente aufgreift und mit frischen Ideen kombiniert. Das Herzstück von „CrossWorlds“ ist die namensgebende CrossWorld-Mechanik: Über sogenannte Travel Rings können Rennstrecken mitten im Rennen in andere „Welten“ wechseln – vom Land über Luft bis ins All. Diese dynamischen Übergänge bringen frischen Wind in das Genre. Zudem stehen 24 Hauptstrecken und 15 CrossWorld-Strecken zur Verfügung, was dem Spiel ordentlich Volumen verleiht.

Mit einer großen Auswahl an ikonischen Charakteren (u. a. Sonic, Tails, Knuckles) und Fahrzeugen bietet das Spiel viele Optionen. Dazu gesellt sich ein starkes Individualisierungssystem: Über 40 Fahrzeuge, mehr als 100 Ausbau- und Dekorationsteile sowie Gadgets erlauben es, den Wagen dem eigenen Stil anzupassen. Auffällig: Laut Entwickler werden über 500 Interaktions-Dialoge zwischen den Charakteren geboten – inklusive solcher, die in der Serie bisher nie aufeinandertrafen.

„CrossWorlds“ bietet klassische Kart-Rennen à la Grand Prix, Time Attack und mehr. Es werden sowohl Singleplayer- als auch Online-Multiplayer-Modi unterstützt – mit bis zu 12 Fahrern im Online-Modus. Besonders das Online-Rennen mit Cross-Platform-Support hebt das Spiel hervor – ein Feature, das von SEGA bewusst unterstrichen wurde. Über das übliche Kart-Rennen hinaus setzt das Spiel auf Geschwindigkeit, Drift-Mechanik und extreme Raketenstarts. Aber auch die Abschnitte auf Luft- oder Wasserfahrzeugen bzw. Extreme Gear Boards (aus früheren Sonic-Titeln) sorgen für Abwechslung. Die Herausforderung: Inmitten des schnellen Geschehens die Gadgets effektiv nutzen und das Fahrzeug sinnvoll optimieren – wer das meistert, hat die Nase vorn.



Die ersten Reviews fallen überwiegend positiv aus: „IGN“ vergab 9/10 und hob das starke Trackdesign sowie den Spielfluss hervor. „GamesRadar“ lobt die Ambition, sieht aber Nachholbedarf beim Einzelspieler-Inhalt. Laut Community meldet sich das Spiel mit erhöhter Geschwindigkeit und modernem Look zurück. Einige Stimmen bemängeln jedoch ein leicht grindlastiges Gefühl im Solo-Modus oder dass die Online-Erfahrung noch nicht perfekt rund läuft.

Im Vergleich zu Vorgängern hebt „CrossWorlds“ vor allem seinen Innovationsansatz hervor: Die CrossWorld-Mechanik sorgt dafür, dass ein Rennen nie gleich ist. Die Strecken wechseln, Fahrzeuge transformieren, Gadgets eröffnen neue Wege. Zudem wird die Sonic-Rennserie eher als eigenständiger Arcade-Racer verstanden – weniger Team-Mechanik als Vorgänger, mehr Tempo, mehr Individualität. Ein Kritikpunkt bleibt die Tiefe im Einzelspieler-Modus und das Gefühl, dass Online-Matchmaking oder langfristige Inhalte noch wachsen müssen. Dennoch sind die Grundlagen gelegt und DLC-Pläne mit Gastcharakteren aus anderen Franchises angekündigt.

„Sonic Racing: CrossWorlds“ bringt frischen Wind in das Kart-Rennen-Genre mit Stil, Tempo und Seele. Wer Arcade-Racing liebt, bekommt hier eine starke Alternative mit markantem Charakter-Roster, variantenreichen Strecken und cleverer Technik. Der Titel steht als Beispiel für gelungenen Neustart einer Franchise – vertraut im Charakter, mutig in der Ausführung. Wer bereit ist, sich auf das Chaos von Drift, Gadgets und Dimensionssprüngen einzulassen, wird viel Spaß haben.
04.11.2025 12:37 Uhr  •  Benjamin Wagner Kurz-URL: qmde.de/165625