Apple erklärt Namensänderung von Apple TV+

Eddy Cue erklärt die Hintergründe des Rebrandings und erste Hinweise auf Abozahlen.

Apple hat sein Streaming-Angebot still und leise umbenannt: Aus Apple TV+ wurde schlicht Apple TV. In einem Interview mit dem Branchenpodcast „The Town“ erklärte Eddy Cue, Senior Vice President of Services bei Apple, die Gründe für diesen Schritt. „Wir haben das Plus ursprünglich verwendet, weil wir es auch bei anderen Diensten wie iCloud+ oder News+ tun – also dann, wenn es eine kostenlose Basisversion gibt und eine kostenpflichtige Erweiterung“, so Cue. Da Apple TV jedoch ausschließlich ein Premiumdienst sei, habe man beschlossen, den Namen zu vereinfachen: „Alle nennen es ohnehin Apple TV, also war jetzt der richtige Zeitpunkt, das Plus fallen zu lassen.“

Die Namensangleichung sorgt allerdings für Verwirrung, da Apple TV gleichzeitig die hauseigene Streaming-Hardware und App bezeichnet. Cue sieht darin kein Problem: „Unsere Hardware heißt Apple TV 4K, und die App trägt auf allen Geräten denselben Namen. Das ist konsistent und verständlich.“ Der Dienst war 2019 mit acht Originalserien gestartet, darunter «The Morning Show», «For All Mankind» und «Servant», und gilt heute als eine der prestigeorientiertesten Streamingplattformen im Markt.

Auf die Frage nach aktuellen Abonnentenzahlen blieb Cue vage, widersprach jedoch Berichten, wonach Apple TV rund 40 bis 45 Millionen Nutzer habe. „Wir haben nie konkrete Zahlen genannt, aber es sind deutlich mehr“, sagte der Manager. Trotz Produktionsverzögerungen durch Streiks und Pandemie zeigt sich Cue optimistisch: „Es ist schwieriger, als es aussieht – aber unser Content war nie besser.“
15.10.2025 07:59 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/165448