Überzeugt der Nachmittags-Football weiterhin die Zielgruppe?

Zum dritten Mal in der noch jungen Saison zeigt RTL durch ein internationales «NFL»-Spiel gleich drei Partien am Sonntag. Mit Erfolg?

«London Game» Nr. 2. Mit der Partie «Denver Broncos at New York Jets» schaltete RTL gestern erneut bereits um 14:30 Uhr zu «NFL LIVE». Die bisherige Bilanz der beiden Nachmittagsspiele vom 28. September und 05. Oktober fällt nicht unbedingt überschwänglich aus. Das «Dublin Game» wollten immerhin bis zu 0,69 Millionen Zuschauer sehen, beim ersten «London Game» kam die Gesamtreichweite auf nur 0,61 Millionen Zuschauer (jeweils 4. Viertel). Aus Dublin begeisterte noch die Zielgruppe mit starken 0,32 Millionen Umworbenen und 13,7 Prozent am Markt, das Spiel aus London in der Vorwoche schaffte nur noch in einem Viertel mit 0,26 Millionen Werberelevanten einen zweistelligen Marktanteil von 11,7 Prozent. Und dafür baute RTL kurzerhand bereits Laura Wontorra mit ins «NFL»-Team an, warum auch immer.

Gestern war Wontorra nicht mehr dabei, die gewohnte «NFL LIVE»-Crew berichtete aus dem Tottenham Hotspur Stadium und mit 0,50 und 0,53 Millionen Zuschauern aus den ersten beiden Vierteln war das Interesse erneut nicht riesig. Die Marktanteile lagen bei 4,6 und 4,5 Prozent, in der Zielgruppe sah der Live-Sport mit 11,2 und 12,2 Prozent deutlich besser aus. Hier lagen die Reichweiten bei 0,21 und 0,24 Millionen Umworbenen. Die zweite Hälfte wurde besser, insgesamt stiegen die Reichweiten auf 0,52 und 0,55 Millionen Zuschauer, die Zielgruppe hielt sich bei 0,23 und 0,26 Millionen. Prozentual stagnierte das Angebot mit leicht negativer Tendenz zu 4,0 und 3,8 Prozent am Gesamtmarkt und 9,7 und 10,7 Prozent am werberelevanten Markt.

Die beiden späten Partien brachten den RTL-Zuschauern die Duelle «Seattle Seahwaks at Jacksonville Jaguars» und «San Francisco 49ers at Tampa Bay Buccaneers». Ab 19 Uhr schauten in der Spitze 0,72 Millionen Zuschauer nach Köln (4. Viertel), der Marktanteil lag zu dieser Zeit bei 3,0 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährig ergab sich ebenfalls im 4. Viertel ein vorerst neuer Bestwert, 0,45 Millionen Umworbene sorgten für 9,2 Prozent am Markt. Das ganz späte Spiel verlor wie gewohnt recht schnell die Reichweiten. Im ersten Viertel waren noch 0,52 Millionen Zuschauer ab 22:25 Uhr dabei, das dritte Viertel spielte sich dann bereits vor nur noch 0,28 Millionen Zuschauern ab. Zu dieser späten Zeit lag der Marktanteil mit 4,1 Prozent nicht wirklich im grünen Bereich. Werberelevante waren zu dieser Zeit noch 0,12 Millionen dabei, das reichte für eine Quote von immerhin 7,2 Prozent.
13.10.2025 08:40 Uhr  •  Felix Maier Kurz-URL: qmde.de/165397