ARD und ZDF sichern sich WM-Rechte

Die Deutsche Telekom erhält Teile der EURO 2028, die bisher bei ARD und ZDF lagen.

Großer Rechte-Deal im deutschen Fußball: ARD, ZDF und die gemeinsame Sportrechte-Agentur SportA haben sich mit der Telekom über den Erwerb der Übertragungsrechte an der FIFA-Weltmeisterschaft 2026 verständigt. Die öffentlich-rechtlichen Sender dürfen damit 60 Spiele live zeigen – darunter alle Partien der deutschen Nationalmannschaft, das Eröffnungsspiel, beide Halbfinals und das Finale.

Neben den Live-Rechten umfasst die Vereinbarung auch eine umfassende Nachverwertung aller 104 WM-Spiele auf den linearen und digitalen Plattformen von ARD und ZDF sowie eine vollständige Audioberichterstattung. Die WM 2026 findet in USA, Kanada und Mexiko statt und wird das erste Turnier sein, das mit 48 Teams ausgetragen wird.

Umgekehrt sublizensieren ARD und ZDF über SportA die audiovisuellen Rechte an allen 51 Spielen der UEFA EURO 2028 an die Telekom, die das Turnier im Pay-TV zeigen darf. Im Free-TV werden 34 Begegnungen, darunter die Spiele der deutschen Mannschaft, das Eröffnungsspiel, die Halbfinals und das Finale, weiterhin bei ARD und ZDF zu sehen sein. Damit bleibt der Spitzenfußball auch in den kommenden Jahren für ein breites Publikum zugänglich.

ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler: "Die gute Nachricht ist: Alle wichtigen Spiele der Fußball-WM 2026 werden frei empfangbar im ZDF und in der ARD zu sehen sein. Und alle WM-Highlights werden auf unserer Online-Plattform zu finden sein. Eine WM, bei der erstmals in drei Ausrichterländern mehr als 100 Spiele ausgetragen werden, bringt besondere Herausforderungen mit. Vor diesem Hintergrund ist die Partnerschaft mit der Telekom, zumal in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, sehr wertvoll. ZDF und ARD werden in enger Zusammenarbeit dazu beitragen, dass die Fußball-WM im nächsten Sommer für alle ein Erlebnis wird."

ARD-Sportintendantin Dr. Katrin Vernau (WDR): "Für Millionen Menschen im Land ist die Fußball-WM ein Sportereignis, das sie gemeinsam mit anderen Fußballbegeisterten erleben und feiern. Es freut mich sehr, dass wir dieses gesellschaftliche und sportliche Großereignis auch im kommenden Jahr bei ARD und ZDF anbieten können. Dafür setzen wir unsere bewährte Partnerschaft mit der Telekom fort und teilen Verwertungsrechte miteinander. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten brauchen wir solche gemeinsamen Modelle. Unsere Vereinbarung ermöglicht es uns, die wichtigsten Spiele der großen Turniere – und natürlich die Partien der deutschen Fußball-Nationalmannschaft – über alle Plattformen zu begleiten. So können wir unserem Publikum wie gewohnt ein aktuelles, abwechslungsreiches, umfassendes Programm anbieten und ein gemeinschaftliches Fußballerlebnis ermöglichen."
07.10.2025 16:04 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/165254