Bereits 2023 liefen zwei Folgen der Produktion, sie kamen auf passable bis gute Quoten - nun enttäuschte das Comeback allerdings.

Rund 2,17 Millionen Menschen arbeiten hierzulande nachts. Die Reportage
«Deutschland bei Nacht - Schuften statt schlafen» begleitet unterschiedliche Berufsgruppen durch ihre nächtlichen Einsätze. Die neuen Folgen starteten gestern und laufen ab sofort immer montags um 20:15 Uhr. Bereits 2023 liefen zwei Folgen der Produktion, sie kamen auf passable bis gute Quoten von 5,1 und 6,1 Prozent bei bis zu 0,27 Millionen Interessenten aus der Zielgruppe. In den letzten beiden Wochen (15./22. September 2025) wurden sie als Ersatzprogramm von «Genial daneben» nochmal wiederholt und besorgten annehmbare 4,3 und trübe 3,3 Prozent. Zeichnete sich für die neuen Ausgaben nun wieder ein Aufwind ab?
Blickt man auf die Resultate vom gestrigen Auftakt, dann kann man erstaunlicher Weise überhaupt keine zusätzlichen Impulse erkennen. Vielmehr verharrte man auf dem zuletzt schwächlichen Niveau der Wiederholungen und musste mit dürftigen 3,5 Prozent in der Zielgruppe (0,14 Millionen ) auskommen, womit ein Negativ-Wert wegzustecken war in Puncto Erstausstrahlungen der Reihe. Die Sendung wird sich in der Hoffnung von RTLZWEI in der nächsten Woche folglich etwas steigern sollen. Ältere Leute waren beim Kanal übrigens nur zu ganz üblen 0,32 Millionen beziehungsweise 1,4 Prozent anwesend.
Kriselnd unterwegs war der Grünwalder Kanal am Vorabend ebenfalls. Dort erwischte
«Berlin - Tag und Nacht» einen sehr desolaten Tag und holte bloß alarmierende 2,3 Prozent (0,07 Millionen) aus der Zielgruppe. Davor lief eine neue Folge
«Hartz und herzlich – Tag für Tag Rostock» und holte mit 0,11 Millionen und 5,2 Prozent schon wesentlich versöhnlichere Zahlen über Senderschnitt.