Co-Viewing und Live-Content immer wichtiger, in diesem Jahr wollen die Menschen mehr streamen.

Der Streaming-Markt in Deutschland ist längst etabliert – und trotzdem auf Wachstumskurs. Laut einer aktuellen Studie des Sell-Side-Unternehmens Magnite gaben 52 Prozent der Befragten an, in diesem Jahr mehr Inhalte zu streamen als noch 2024. Besonders bemerkenswert: Trotz der Marktreife will fast ein Drittel (32 Prozent) in den kommenden Monaten einen neuen Dienst ausprobieren.
Die Untersuchung zeigt, dass das Streaming am Connected TV (CTV) den Alltag dominiert: 78 Prozent nutzen Streaming-Angebote auf dem Fernseher, häufig gemeinsam mit Familie oder Freunden. Dieses Co-Viewing steigert nachweislich nicht nur die Reichweite, sondern auch die Effizienz von Werbung. Live-Inhalte gewinnen ebenfalls an Relevanz: Mehr als die Hälfte (52 Prozent) schaut mindestens einmal im Monat Sportereignisse oder Events im Livestream, 67 Prozent davon sogar überwiegend in Gesellschaft. Zudem reagieren Zuschauer während Live-Streams deutlich häufiger auf Werbeanzeigen als bei On-Demand-Inhalten.
Auch für Werbetreibende hält die Studie klare Hinweise bereit: Multiscreen-Kampagnen und interaktive Formate haben großes Potenzial. 41 Prozent der Befragten, die auf Anzeigen mit direkter Kauffunktion stoßen, reagieren darauf, während 38 Prozent eine höhere Interaktion zeigen, wenn Spots auf mehreren Geräten gleichzeitig erscheinen. Thematisch interessieren sich deutsche Streaming-Nutzer besonders für Ernährung und Kochen (79 %), Unterhaltung (66 %) sowie Reisen und Gesundheit (jeweils 64 %).