Quotencheck: «Das Literarische Quartett»

Seit über zehn Jahren ist die Neuauflage auf Sendung. Doch am späten Abend erreicht die Sendung nur enttäuschende Werte.

Obwohl Millionen Bücher jährlich verkauft werden, kann sich «Druckfrisch» im Ersten nicht durchsetzen. Auch «Das Literarische Quartett» krebst seit Jahren mit weit unterdurchschnittlichen Werten vor sich hin. Moderiert wird die Show von Thea Dorn, die beispielsweise Anfang Februar mit Mara Delius, Franzobel und Adam Soboczynski diskutierte. Das Gespräch über „Wir nach einem wilden Traum“ (Julia Schoch) und „Es werden schöne Tage kommen“ (Zach Williams) lockte ab 23.40 Uhr nur 0,52 Millionen Fernsehzuschauer an. Der Marktanteil des ZDF lag bei nur 4,7 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen war das Ergebnis mit 0,10 Millionen sowie 4,1 Prozent sehr überschaubar.

In der März-Folge war neben Eva Menasse und Philipp Tingler auch Johannes B. Kerner zu Gast. Mit „Der große Gatsby“ (F. Scott Fitzgerald) und dem Helene-Hegemann-Roman „Striker“ konnte das Team wenigstens 0,67 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren erreichen. Das führte allerdings nur zu einem Marktanteil von 5,8 Prozent – die ZDF-Sendung müsste schon den doppelten Wert erreichen, um einigermaßen als gut zu gelten. Bei den jungen Menschen wurden 0,16 Millionen erreicht, der Marktanteil sprang auf sechs Prozent.

Erst am 16. Mai 2025 ging es für Thea Dorn weiter. Die Gastgeberin lud nach Berlin die Autoren Wolfram Eilenberger, Hilmar Klute und Iris Radisch ein, die unter anderem über „Ich lebe und ihr seid tot. Die Parallelwelten des Philip K. Dick“ von Emmanuel Carrère stritten. Auch „Der Zauberberg“ von Thomas Mann wurde auseinandergenommen. Die Reichweite lag bei 0,59 Millionen Zusehern, der Marktanteil blieb mit 5,8 Prozent unverändert. Bei den jungen Erwachsenen war die Reichweite mit 0,16 Millionen eingefroren, allerdings stieg der Marktanteil auf erfreuliche 7,7 Prozent. Das dürfte das ZDF doch sehr gefreut haben.

Am Freitag, den 12. September 2025, lief die vierte Folge. Nora Bossong, Cornelius Pollmer und Philipp Tingler kamen ins Berliner Ensemble. Die Bücher „Leere Schränke“ (Maria Judite de Carvalho), „Die Probe“ (Katie Kitamura), „Einen Vulkan besteigen“ (Annette Pehnt) und „Karen W.“ (Gerti Tetzner) waren Teil der Sendung. 0,52 Millionen Fernsehzuschauer schalteten um 23.35 Uhr ein, der Marktanteil sank auf 5,4 Prozent. Unter den jungen Erwachsenen waren es 0,15 Millionen, der Marktanteil lag mit 7,2 Prozent allerdings noch im grünen Bereich.

Die vier Ausgaben erreichten im Durchschnitt nur 0,58 Millionen Fernsehzuschauer, der Marktanteil lag bei schwachen 5,4 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen wurden 0,14 Millionen gemessen, der Marktanteil lag bei mauen 6,3 Prozent. Im Vorfeld der Buchmesse kommt die Jubiläumssendung, in der die ehemaligen Kulturstaatsminister Claudia Roth, Monika Grütters und Julian Nida-Rümelin vorbeischauen werden. Diese Folge ist am 10. Oktober um 23.30 Uhr zu sehen.
01.10.2025 12:00 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/164832