Sie erzählt die Vorgeschichte von «Der kleine Hobbit» und «Der Herr der Ringe».

ZDFneo nimmt die Serie
«Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht» ins Programm. Sie erzählt die Vorgeschichte von «Der kleine Hobbit» und «Der Herr der Ringe». Im Zweiten Zeitalter von Mittelerde werden große Mächte geschmiedet, Königreiche steigen auf und fallen, Hoffnung hängt am seidenen Faden. Tolkiens Schurke strebt zur Macht und führt fast ganz Mittelerde in sein Reich der Finsternis. Ab Donnerstag, 30. Oktober 2025, 10.00 Uhr, könne alle Folgen im ZDF gestreamt und ab Montag, 3. November 2025, 20.15 Uhr bei Neo geschaut werden.
Und darum gehts inhaltlich: Seit Jahrhunderten ist die unsterbliche Elbenkönigin Galadriel auf der Suche nach Sauron. Hexenmeister Sauron kann vielerlei Gestalt annehmen und ist ein Meister der Täuschung. Sauron war einst nur Handlanger des Bösen. Doch nun strebt er nach der Macht über Mittelerde. Um sie zu erringen, will er Ringe schmieden und als Geschenke an die verschiedenen Bewohner von Mittelerde verteilen, darunter Elben, Zwerge und Menschen. Doch ein Ring, der nur Sauron gehört, und nur Sauron gehorcht, soll die Besitzer aller anderen Ringe unterwerfen.
Für Showrunner Patrick McKay, der auch an den Drehbüchern mitschrieb, liegt der Serie «Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht» eine Idee zugrunde: "Können wir uns den Roman ausdenken, den Tolkien nie geschrieben hat, und ihn als Mega-Event-Serie umsetzen […]?" Die Macher hatten sich aus Tolkiens umfangreichen Werk, das lange als schwer verfilmbar galt, die Rechte an einem Anhang des "Herrn der Ringe", gesichert, den "Annalen der Könige". Dort entwirft Tolkien die Vorgeschichte seiner Ring-Trilogie.