Podstars: «Kaffee mit Zitrone»

Dagi Bee und Tina Dzialas sind im ehrlichen Gespräch miteinander.

Manchmal sind es die ungewöhnlichen Kombinationen, die am besten schmecken – und genau darauf setzt der Podcast «Kaffee mit Zitrone». Der Titel ist ein Bild für das, was die Hörer erwartet: ein Mix aus Wärme und Bitterkeit, aus Energie und Nachdenklichkeit, aus Leichtigkeit und Tiefgang. Dahinter stehen zwei bekannte Stimmen der deutschen Social-Media- und Lifestyle-Szene: Dagi Bee, eine der erfolgreichsten Influencerinnen Deutschlands, und Tina Dzialas, Creative Director, Managerin und langjährige Wegbegleiterin. Gemeinsam mit arc.studio haben sie ein Format geschaffen, das sich schnell seinen Platz in der deutschsprachigen Podcast-Welt erobert hat.

Die Grundidee von «Kaffee mit Zitrone» ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Dagi und Tina treffen sich regelmäßig auf einen Kaffee, aber statt Smalltalk gibt es ehrliche Gespräche über alles, was sie bewegt. Mal geht es um private Geschichten, mal um gesellschaftliche Themen, mal um Lifestyle, Karriere oder die Schattenseiten des Influencer-Daseins. Durch die enge Freundschaft der beiden Moderatorinnen entsteht eine Atmosphäre, die gleichzeitig vertraut und offen wirkt – fast so, als würde man selbst mit am Tisch sitzen.

Besonders auffällig ist der Tonfall des Podcasts: Er ist unaufgeregt, manchmal selbstironisch, oft sehr persönlich. Dagi Bee, die viele vor allem als Instagram- und YouTube-Star kennen, zeigt hier eine andere Seite von sich. Sie spricht über Ängste, Zweifel und Erfahrungen, die über die inszenierte Social-Media-Welt hinausgehen. Tina Dzialas ergänzt das Ganze mit ihrem analytischen Blick und professionellem Background. So entsteht eine Balance aus emotionaler Nähe und reflektierter Distanz.

«Kaffee mit Zitrone» folgt keiner festen thematischen Schiene – und genau das macht den Reiz aus. Ein Thema ist das Influencer-Leben: Wie fühlt es sich an, wenn Millionen Menschen das eigene Leben verfolgen? Welche Verantwortung trägt man als öffentliche Person? Aber auch Freundschaft und Familie spielen eine Rolle. Die beiden sprechen offen darüber, wie man Beziehungen pflegt, was Krisen mit einem machen und warum Loyalität heute wichtiger denn je ist. Wichtig ist den Beiden auch Mental Health. Immer wieder geht es um psychische Gesundheit, Druck durch Öffentlichkeit und die Frage, wie man sich selbst treu bleibt. Gerade diese Mischung verhindert, dass der Podcast zu vorhersehbar wird. Die Hörer wissen nie ganz genau, ob sie in der nächsten Folge ein sehr persönliches Geständnis erwartet oder eine Diskussion über aktuelle Trends.

In einer Zeit, in der Podcasts häufig stark durchkonzipiert sind, setzt «Kaffee mit Zitrone» auf Authentizität. Die Gespräche wirken nicht geskriptet, sondern entstehen spontan. Auch kleine Abschweifungen oder private Insider-Jokes bleiben drin – ein Stilmittel, das die Nähe zu den Hörern verstärkt. Das Besondere ist dabei, dass sowohl Dagi als auch Tina schon lange im Rampenlicht stehen, aber sich hier bewusst verletzlich zeigen. Themen wie Selbstzweifel, Druck durch Erwartungshaltungen oder das Scheitern an eigenen Ansprüchen werden nicht ausgeklammert, sondern offen angesprochen. Dadurch entsteht ein Podcast, der nahbar und gleichzeitig inspirierend wirkt.

Hinter «Kaffee mit Zitrone» steht arc.studio, das die technische Umsetzung und kreative Begleitung übernimmt. Das Ergebnis ist eine Produktion, die professionell klingt, ohne steril zu wirken. Die Tonqualität ist hoch, kleine musikalische Einspieler sorgen für Wiedererkennbarkeit, und das Cover-Design spiegelt den besonderen Charakter des Formats wider: frisch, minimalistisch und gleichzeitig einprägsam.

Schon kurz nach dem Start entwickelte sich der Podcast zu einem Liebling vieler Fans – nicht nur von Dagi Bee, sondern auch von Hörer, die ein ehrliches Talk-Format suchen. In Bewertungen wird häufig gelobt, dass die Gespräche „wie mit Freundinnen am Küchentisch“ wirken. Besonders junge Frauen finden sich in den Themen wieder, fühlen sich verstanden und ernst genommen. Darüber hinaus wird der Podcast auch als Beitrag zu mehr Offenheit in der digitalen Öffentlichkeit gesehen. Influencer wie Dagi Bee stehen oft in der Kritik, ihr Leben zu sehr zu inszenieren. «Kaffee mit Zitrone» bietet hier ein Gegengewicht, indem er Einblicke jenseits der perfekten Instagram-Welt ermöglicht.

12.10.2025 12:46 Uhr  •  Sebastian Schmitt Kurz-URL: qmde.de/164699