Quotencheck: «Kommissar Van der Valk»

Das Erste wiederholte drei Episoden im Anschluss an alte «Tatort»-Ausgaben.

Zwischen dem 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr setzte Das Erste auf die Free-TV-Premiere von drei Ausgaben von «Kommissar Van der Valk». Die Geschichten „Verloren in Amsterdam“ (2,96 Millionen), „Hoffnung in Amsterdam“ (3,60 Millionen) und „Geheimnisse in Amsterdam“ (3,55 Millionen) verbuchten im Schnitt 3,37 Millionen Fernsehzuschauer. Das führte zu starken 15,2 Prozent Marktanteil. Bei den jungen Menschen wurden 0,27 Millionen und 5,2 Prozent gemessen.

Ende Juni und Ende Juli setzte Das Erste auf Wiederholungen der Serie. Erneut war der Termin auf 21.45 Uhr taxiert. Los ging es mit der Episode „Freiheit in Amsterdam“, die am Sonntag, den 29. Juni 2025, 1,83 Millionen Fernsehzuschauer hatte. Mit 10,3 Prozent Marktanteil blieb die Ausstrahlung hinter ihren Möglichkeiten zurück, allerdings bestand das Gegenprogramm aus der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft mit dem Spiel Rio de Janeiro – FC Bayern München, das 2,83 Millionen Zuseher zu Sat.1 lockte. Zurück zum Krimi: Es wurden 0,20 Millionen junge Menschen verbucht, der Marktanteil lag bei 5,2 Prozent. Zeitgleich sahen 0,79 Millionen die erste Halbzeit der Bayern, Sat.1 erreichte 20,9 Prozent.

Die zweite «Kommissar Van der Valk»-Folge lief erst wieder am 20. Juli. Das Erste verbuchte mit der Ausstrahlung 2,03 Millionen Zuschauer und holte mit 11,9 Prozent einen leicht unterdurchschnittlichen Wert. Jedoch waren kaum Menschen zwischen 14 und 49 Jahren dabei, der Marktanteil wurde auf schwache 3,2 Prozent beziffert. In diesem Fall war nicht König Fußball für die Quoten verantwortlich, alle Sender strahlten vorwiegend alte Kamellen aus.

Die dritte Folge lief schon eine Woche später. 2,06 Millionen Menschen erreichte die Geschichte „Dämonen in Amsterdam“, die auf einen Marktanteil von 11,5 Prozent kam. Unter den jungen Menschen waren 0,21 Millionen, das führte zu 5,9 Prozent. Das ZDF strahlte an diesem Tag noch das Finale der UEFA Frauen-Europameisterschaft zwischen England und Spanien aus, das ab 18.00 Uhr 7,10 Millionen Menschen begeisterte. Das «heute journal», das von 21.45 bis 22.15 Uhr lief, hatte immer noch fünf Millionen Fernsehzuschauer.

Im Durchschnitt kam «Kommissar Van der Valk» mit seinen drei Wiederholungen auf 1,97 Millionen Fernsehzuschauer und 11,2 Prozent Marktanteil. Bei den jungen Menschen lief es mit 0,17 Millionen eher schleppend, wenngleich 4,8 Prozent Marktanteil erreicht wurden. Allerdings wurden zwei Wiederholungen gegen König Fußball gesendet, was zu deutlich schlechteren Werten führte.

Die Folge „Dämonen in Amsterdam“ lief bei ihrer Erstausstrahlung im Übrigen viel schwächer: An Pfingstmontag 2023 sahen lediglich 2,05 Millionen Menschen zu, es wurden nur 9,9 Prozent Marktanteil verbucht. Bei den jungen Menschen sorgten 0,19 Millionen damals für 4,2 Prozent.
22.09.2025 12:00 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/164640