Deutschland wird vor 3,89 Millionen Europameister

Der Deutsche Basketball Bund darf sich nun amtierender Weltmeister und Europameister nennen! RTL freut sich über stattliche Quoten.

In einem packenden Finale gegen die Türkei setzt sich erst spät im vierten Viertel die deutsche Basketballnationalmannschaft im Finale der «FIBA Eurobasket» durch. 23 Punkte von Cedi Osman und 28 Punkte von Alperen Sengun reichten gegen Isaac Bonga (20 Punkte), Franz Wagner (18 Punkte) und nicht zuletzt Dennis Schröder (16 Punkte), der als Kapitän mit den letzten Aktionen die Partie entscheiden sollte, nicht aus. Deutschland gewinnt schlussendlich mit 88:83 die Europameisterschaft. Den sportlichen Erfolg durfte, wie bereits das gesamte Turnier, RTL im Free-TV übertragen. Während die Vorrunde noch eher wenig gefragt war, «Deutschland - Schweden» zog als zweites Gruppenspiel beispielsweise lediglich 0,40 Millionen Zuschauer in der Spitze an, legten die BBL-Männer in der K.O.-Phase sichtlich zu.

Vor dem Finale lag die beste Zuschauerbeteiligung bei 3,18 Millionen Zuschauern insgesamt und 1,07 Millionen Umworbenen, das gelang im vierten Viertel der Partie «Deutschland - Slowenien». Von einem Finale dürfte erwartet werden, dass dieser Wert überboten wird. Und so sollte es auch kommen - anders als noch in der Partie gegen Slowenien wurden die Zuschauerzahlen des gestrigen Finales am Stück ausgegeben. Damit lag der Zuschauerschnitt zwischen 19:05 Uhr und 22:45 Uhr bei 3,89 Millionen Zuschauern ab drei Jahren. Der Marktanteil ergibt sich damit bei starken 16,5 Prozent, während am Markt der Zielgruppe überragenden 29,0 Prozent erreicht wurden. Hierzu ergab sich ebenfalls ein neuer Reichweiten-Bestwert, das Finale kam auf ansehnliche 1,51 Millionen 14- bis 49-Jährige.

Gewissermaßen Leidtragender des deutschen Basketballs war erneut «NFL LIVE». Björn Werner und Patrick Esume mussten mit der Partie «Seattle Seahawks at Pittsburgh Steelers» zu NITRO ausweisen, bereist am ersten Spieltag der «NFL» ging es für die Football-Kommentatoren zum Sparten-Sender. Gestern lief das Programm beim Ausweichsender erneut recht ordentlich an - zu Beginn der Partie kamen 0,37 Millionen Zuschauer zusammen, der Marktanteil lag damit im ersten Viertel bei 1,6 Prozent. Die Zielgruppe kam auf 0,20 Millionen Umworbene, damit waren 4,0 Prozent am entsprechenden Markt möglich. Mit der zweiten «NFL»-Partie des Abends, «Philadelphia Eagles at Kansas City Chiefs», kam das fliegende Ei zurück ins Hauptprogramm. Ab 22:45 Uhr ging es vor 0,69 Millionen Zuschauern in das Rematch des letzten Superbowls, die Zielgruppe war mit 0,36 Millionen Umworbenen und 11,9 Prozent recht erfolgreich.
15.09.2025 08:32 Uhr  •  Felix Maier Kurz-URL: qmde.de/164603