ZDF übertrumpft die «Goldene Henne» im Ersten?

Seit 1995 gibt es den Publikumspreis, erstmals schickt das Erste die Verleihung über den Äther. Mit Erfolg?

Die «Goldene Henne» gedenkt als Publikums- und Medienpreis seit jeher der 1991 verstorbenen Entertainerin Helga Hahnemann, zuletzt unter der Schirmherrschaft von MDR, RBB und der Zeitschrift Superillu. Diese Dreiecks-Beziehung endete 2020, als der RBB ankündigte, aus Kostengründen die Gala nicht weiter zu übertragen. Den Preis gab es in den vergangenen fünf Jahren selbstverständlich trotzdem, der MDR übernahm die Übertragung inzwischen, was das Erste in 2025 ändern wollte. Mit dem gestrigen Freitag spendierte die blaue Eins dem renommierten Preis kurzerhand den Primetime-Spot, geehrt wurden unter anderem Barbara Schöneberger, Till Reiners, Sarah Connor oder die Organisationen DLRG, Grünes Band Deutschland und der Kinderklinikkonzerte e.V..

Die Zuschauerzahlen zur abendfüllenden Übertragung im Ersten liegen zum aktuellen Zeitpunkt nicht vor. Woran sich die «Goldene Henne» messen muss, ist jedoch bereits klar: Gewohnt stark präsentiert sich der Krimi-Freitag im ZDF mit «Ein Fall für zwei» und «Letzte Spur Berlin» zwischen 20:15 Uhr und 22:00 Uhr. Im Schnitt schauten 3,57 und 3,24 Millionen Zuschauer ab drei Jahren zu. Hierbei lagen die Marktanteile in Mainz bei schönen 17,4 und 15,9 Prozent. Eine Chance könnte die Preisverleihung im Ersten bei den 14- bis 49-Jährigen haben. Im ZDF wollten in dieser Kategorie lediglich jeweils 0,14 Millionen jüngere Zuschauer die Kriminalgeschichten verfolgen. Damit dürfte man im Ersten konkurrieren können, wobei das Zweite mit dem Satire-Abend selbstverständlich noch ein Ass im Ärmel hat.

Mit der «heute-show» um 22:30 Uhr schraubt der Mainz-Sender die junge Reichweite auf exzellente 0,70 Millionen hoch, was im Übrigen auch jegliche private Konkurrenz aussticht. Insgesamt legt die öffentlich-rechtliche Station ebenfalls wieder zu, mit 3,22 Millionen Fernsehzuschauern kann sich Oliver Welke getrost zurücklehnen, die Marktanteile lagen bei 19,7 und ansehnlichen 21,4 Prozent. Mit den letzten Minuten der Preisverleihung sendet das Zweite noch das «ZDF Magazine Royale». Das Böhmermann-Format lässt mit insgesamt 1,50 Millionen Zuschauern deutlich nach, mit 0,52 Millionen 14- bis 49-Jährigen geht das Interesse nur leicht zurück. Die Marktanteile bleiben mit 11,3 und 19,3 Prozent klar und deutlich im grünen Bereich.

[Sobald TV-Daten zum Abend im Ersten vorliegen, wir dieser Text aktualisiert]
13.09.2025 09:01 Uhr  •  Felix Maier Kurz-URL: qmde.de/164590