Begleitet werden Polizeikommissare in Hannover, Tierärzte in Rostock, Schiffskapitäne und Swingerclub-Besitzer bei ihrer Nachtschicht.

Rund 2,17 Millionen Menschen arbeiten hierzulande nachts, ob im Swinger-Club, auf hoher See, im Polizeidienst, beim Militär oder in der Tiermedizin. Die Reportage
«Deutschland bei Nacht - Schuften statt schlafen» begleitet unterschiedliche Berufsgruppen durch ihre nächtlichen Einsätze und soll nach Senderangaben zeigen, wie spannend und unverzichtbar ihre Arbeit für die Gesellschaft ist. Die neuen Folgen laufen ab 29. September 2025, immer montags um 20:15 Uhr bei RTLZWEI und sieben Tage vorab auf RTL+.
Das ist der Inhalt: Während ein Großteil der Bevölkerung schon schläft, beginnt für viele andere erst der Arbeitstag. Sie sorgen auch nachts für Sicherheit, Gesundheit, Unterhaltung und reibungslose Abläufe - oft unbemerkt, aber unverzichtbar. Von Polizeikommissaren in Hannover bis zu Tierärzten in Rostock. Dabei soll deutlich werden, dass die nächtliche Arbeitswelt weit über klassische Schichten hinausgeht und beleuchtet, welche besonderen Herausforderungen und Belastungen diese Berufe mit sich bringen. Dazu zählen etwa körperliche und mentale Erschöpfung durch unregelmäßige Schlafrhythmen, das Treffen von schnellen Entscheidungen in kritischen Situationen oder der Umgang mit hohem Verantwortungsdruck, wenn es um Menschenleben, Tiere oder wertvolle Güter geht.
Bereits 2023 liefen zwei Folgen der Produktion bei RTLZWEI und das mit ziemlich solidem Erfolg, der nun auch die Fortsetzung ermöglicht haben dürfte. Zwei gezeigte Ausgaben kamen damals auf ziemlich gute und überdurchschnittliche Quoten von 5,1 und 6,1 Prozent bei bis zu 0,27 Millionen Interessenten aus der Zielgruppe. Ob dieses Mal wieder ordentliche Zahlen drin sein werden, muss sich zeigen.