«Seen & Heard: The History of Black Television» startet am 9. September
Das Projekt nimmt das Publikum mit auf eine zweiteilige Reise durch die Geschichte der Darstellung von Schwarzen im Fernsehen.
Die zweiteilige HBO-Originaldokumentation «Seen & Heard: The History of Black Television» von Issa Raes Hoora Media und Ark Media, ein Film von Giselle Bailey; unter der Regie und Produktion von Giselle Bailey (HBOs «The Legend of the Underground») und Phil Bertelsen («Who Killed Malcolm X?»), feiert am Dienstag, 9. September, um 21:00 Uhr auf HBO Premiere, gefolgt von Teil zwei, der am Mittwoch, 10. September, zur gleichen Zeit ausgestrahlt wird. Beide Teile können ab Dienstag, dem 9. September, um 21:00 Uhr auf HBO Max gestreamt werden.
Die Dokumentation nimmt das Publikum mit auf eine zweiteilige Reise durch die Geschichte der Darstellung von Schwarzen im Fernsehen und zeigt, wie schwarze Künstler und Schöpfer dieses Medium geprägt und revolutioniert haben, während sie sich gleichzeitig mit den systemischen Herausforderungen auseinandersetzen mussten, die ihre Beiträge oft untergraben haben. Von frühen stereotypen Darstellungen bis hin zu den authentischeren und komplexeren Erzählungen von heute zeigt die Serie, wie schwarze Fernsehschaffende nicht nur überlebt, sondern sich auch durchgesetzt haben, obwohl die Branche zunächst zögerte, ihre Kraft und Kreativität voll anzuerkennen.
Anhand von Archivmaterial und Interviews mit wichtigen Persönlichkeiten der Fernsehbranche und Kulturformern beleuchtet die Dokumentation die Pioniere, die den Weg ebneten, und untersucht komplexe Erzählungen rund um Rasse, Identität und kulturelles Erbe. Da jede Generation schwarzer Fernsehschauspieler, Autoren und Kreativer auf der Arbeit ihrer Vorgänger aufbaute, wurde jede Stimme Teil einer Tradition – sie reagierte auf das schwarze Geschichtenerzählen auf dem Bildschirm, stellte es neu dar und formte es um. Schwarze Autoren und Schauspieler sprechen über ihren Kampf um kreative Kontrolle, ihren Weg von symbolischer Repräsentation zu authentischeren, komplexeren Darstellungen und Autorenschaft. Das schwarze Fernsehen war und ist eine bahnbrechende Kraft in den Medien, die die Kultur prägt, Normen in Frage stellt und Repräsentation neu definiert. Der Dokumentarfilm untersucht auch das Geschäft mit dem schwarzen Fernsehen, seine sich wandelnde Rolle in der Medienlandschaft und seine komplexe Beziehung zum Erfolg der Branche insgesamt.