22. Quotenmeter Fernsehpreis: Die Gewinner

Bei der Verleihung des Quotenmeter-Fernsehpreises konnten vor allem «Perfekt verpasst» und ProSieben mit «Wer stiehlt mir die Show?» große Erfolge feiern.

Die diesjährige Verleihung des Quotenmeter-Fernsehpreises brachte sowohl Überraschungen als auch eindeutige Favoritensiege. Vor allem die Amazon-Comedy «Perfekt verpasst» konnte gleich mehrfach triumphieren: Die Serie setzte sich gegen starke Konkurrenz wie «Achtsam Morden» oder «Die Discounter» durch und wurde als Beste Serie oder Reihe ausgezeichnet. Darüber hinaus holten Bastian Pastewka und Anke Engelke die Preise als beste Hauptdarsteller beziehungsweise Hauptdarstellerin.

Auch ProSieben erwies sich einmal mehr als großer Gewinner. «Wer stiehlt mir die Show?» wurde zur Besten Show über eine Stunde gekürt und sicherte sich zusätzlich Auszeichnungen in den Kategorien Titelmusik, Main-Title/On-Air-Design sowie Bester Moderator für Joachim Winterscheidt. Jeannine Michaelsen erhielt für ihre Rolle in «Das Duell um die Welt» den Preis als Beste Moderatorin.

Im fiktionalen Bereich überzeugte außerdem das ZDF-Drama «Rosenthal», das sich als Bester Fernsehfilm oder Mehrteiler durchsetzte. Florian Lukas und Silke Bodenbender wurden für ihre Darstellungen ausgezeichnet. In den Nebenkategorien siegten unter anderem Damian Hardung («How to Sell Drugs Online (fast)») und Doris Kunstmann («Die Discounter»).

Im Non-Fiction-Bereich punkteten der NDR mit der Doku «Mein Vater, der HSV und die Nazis – Fußball unter Faschisten» und das ZDF mit «Die Spur: Das Hamas-Netzwerk in Deutschland». Als Beste Doku-Serie setzte sich «Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin» durch. Weitere Preise gingen an «heute-show» (Comedy), «Kaulitz & Kaulitz» (Reality), «Y-Kollektiv» (Webchannel) sowie an den Podcast «Apokalypse & Filterkaffee». Damit zeigt sich erneut: Streaming-Plattformen und klassische Sender liefern sich beim Publikum ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Beste Serie oder Reihe
«Achtsam Morden» (Netflix)
«Die Discounter» (Amazon)
«Doppelhaushälfte» (ZDF)
«How to sell Drugs online (fast)» (Netflix)
«Perfekt verpasst» (Amazon)

Bester Hauptdarsteller einer Serie oder Reihe
Wilson Gonzales für «Späti» (ZDFneo)
Marc Horsemann für «Die Discounter» (Amazon)
Bastian Pastewka für «Perfekt Verpasst» (Amazon)
Thomas Prenn für «Mord auf dem Inka-Pfad» (Das Erste)
Tom Schilling für «Achtsam Morden» (Netflix)

Beste Hauptdarstellerin einer Serie oder Reihe
Anke Engelke für «Perfekt verpasst» (Amazon)
Meriel Hinsching für «Ich dich auch» (ZDFneo)
Devrim Lignau für «Die Kaiserin» (Netflix)
Minh-Khai Phan-Thi für «Doppelhaushälfte» (ZDFneo)
Lavinia Wilson für «Cassandra» (Netflix)

Bester Nebendarsteller einer Serie oder Reihe
Sascha Alexander Geršak für «Achtsam Morden» (Netflix)
Damian Hardung für «How to sell drungs online (fast)» (Netflix)
Minh Hoang Ha für «Doppelhaushälfte» (ZDFneo)
Peter Jordan für «Perfekt verpasst» (Amazon)
Florentin Will für «How to sell drugs online (fast)» (Netflix)

Beste Nebendarstellerin einer Serie oder Reihe
Emily Cox für «Achtsam Morden» (Netflix)
Melika Foroutan für «Die Kaiserin» (Netflix)
Lena Klenke für «How to sell drugs online (fast)» (Netflix)
Doris Kunstmann für «Die Discounter» (Amazon)
Helena Yousefi für «Doppelhaushälfte» (ZDFneo)

Bester Fernsehfilm oder Mehrteiler
«Das gläserne Kind» (ZDF)
«Eingeschlossene Gesellschaft» (Das Erste)
«Rosenthal» (ZDF)
«Spieleabend» (Netflix)
«Stammheim – Zeit des Terrors» (Das Erste)

Bester Darsteller eines Fernsehfilms oder Mehrteilers
Justus von Dohnányi für «Eingeschlossene Gesellschaft» (Das Erste)
Henning Flüsloh für «Stammheim – Zeit des Terrors» (Das Erste)
Philipp Günsch für «Wir für immer» (Das Erste)
Leonard Kunz für «Ein Mann seiner Klasse» (ARD)
Florian Lukas für «Rosenthal» (ZDF)

Beste Darstellerin eines Fernsehfilms oder Mehrteilers
Silke Bodenbender für «Rosenthal» (ZDF)
Katharina Böhm für «Das gläserne Kind» (ZDF)
Anke Engelke für «Eingeschlossene Gesellschaft» (Das Erste)
Tatiana Nekrasow für «Stammheim – Zeit des Terrors» (Das Erste)
Adele Neuhauser für «Ungeschminkt» (Das Erste)

Beste Synchronisation einer ausländischen Serie
«Adolescence» (Netflix)
«Doctor Who» (Disney+)
«Elsbeth» (Sky)
«Exploding Kittens» (Netflix)
«The White Lotus» (Sky)

Beste Show mit einer Laufzeit von maximal einer Stunde
«13 Fragen» (ZDF)
«Das Duell um die Geld» (ProSieben)
«Deep und deutlich» (ARD)
«MaiThink X» (ZDFneo)
«Markus Lanz» (ZDF)

Beste Show mit einer Laufzeit von über einer Stunde
«Denn Sie wissen nicht, was passiert» (RTL)
«Die Maus Show» (Das Erste)
«Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)» (ProSieben)
«Joko und Klaas gegen ProSieben» (ProSieben)
«Wer stiehlt mir die Show?» (ProSieben)

Beste Comedy
«Extra 3» (Das Erste)
«heute show» (ZDF)
«Reschke Fernsehen» (Das Erste)
«Sträter» (Das Erste)
«TV total» (ProSieben)

Beste Reality
«Feuer und Flamme» (WDR)
«Ich bin ein Star – Holt mich hier raus» (RTL)
«Kaulitz & Kaulitz» (Netflix)
«Morlock Motors» (Kabel Eins)
«Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf» (Kabel Eins)

Bester Webchannel
«Anwalt Jun»
«Cinema Strikes Backs» (Funk)
«Die Welt in Karten»
«highperformer.henning» (Funk)
«Y.Kollektiv» (Radio Bremen)

Beste Sportberichterstattung
«Angriff auf den Amateurfußball · Die Gier der Wettindustrie» (BR)
«Geheimsache Doping: Schmutzige Spiele» (Das Erste)
«Hummels - La Finale. Mit Tommi Schmitt» (ZDF)
«Mein Vater, der HSV und die Nazis – Fußball unter Faschisten» (NDR)
«Zeit heilt keine Wunden – Die Heyselkatastrophe 1985» (NDR)

Beste Dokumentation
«Die Spur: Das Hamas-Netzwerk in Deutschland» (ZDF)
«Die Spur: Tod im Kreißsaal» (ZDF)
«FAKT: Corona - Die Pandemie der Spaltung» (MDR)
«Handel mit Schädeln: Darf koloniales Erbe verkauft werden? | STRG_F» (NDR)
«Panorama-Dokumentation: Vergiftet - Die Macht der Chemielobby» (NDR)

Beste Doku-Serie
«Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin» (Das Erste)
«Die Paartherapie» (NDR)
«Olaf Scholz – Schicksalsjahre eines Kanzlers» (Das Erste)
«Warum wir immer weiter trinken» (BR)
«YouTube changed my life» (NDR)

Bester Moderator
Jan Böhmermann für «ZDF Magazin Royale» (ZDF)
Günther Jauch für «Wer wird Millionär?» (RTL)
Oliver Kalkofe für «Schlefaz» (Nitro)
Markus Lanz für «Markus Lanz» (ZDF)
Joachim Winterscheidt für «Wer stiehlt mir die Show» (ProSieben)

Beste Moderatorin
Katrin Bauerfeind für «Wer stiehlt mir die Show?» (ProSieben)
Dunja Hayali für «Heute Journal» (ZDF)
Jeannine Michaelsen für «Das Duell um die Welt» (ProSieben)
Caren Miosga für «Caren Miosga» (Das Erste)
Esther Sedlaczek für «Sportschau» (Das Erste)

Bester Podcast
«Apokalypse & Filterkaffee» (Studio Bummens)
«Das Imperium Heidi Klum» (HR)
«Die Anschlags – Russlands Spione unter sich» (WDR/NDR)
«Die Peter-Thiel-Story» (Deutschlandfunk)
«Machtwechsel» (Welt)

Beste Titelmusik
«Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin» (Das Erste)
«Caren Miosga» (Das Erste)
«How to sell drugs online (fast)» (Netflix)
«Reschke Fernsehen» (Das Erste)
«Wer stiehlt mir die Show?» (ProSieben)

Bestes Main-Title/On-Air-Design
«How to sell drugs online (fast)» (Netflix)
«Kaulitz & Kaulitz» (Netflix)
«Perfekt verpasst» (Netflix)
«Wer stiehlt mir die Show?» (ProSieben)
«ZDF Magazin Royale» (ZDF)
25.08.2025 12:00 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/164014