Die neue Dokumentation vom Bayerischen Rundfunk setzt die Reihe «Mein Körper» fort.

Seit dem Jahr 2023 schaut Das Erste auf die verschiedenen Teile des Körpers. Die Reihe «Mein Körper» erreichte mit Adrenalin im März 0,91 Millionen Zuschauer, die Konzentrations-Doku verbuchte im Juli 1,11 Millionen Zuschauer. Am Montag, den 15. September 2025, läuft die Dokumentation
«Mein Körper. Mein Herz – Jung, fit und doch gefährdet?» von Caroline Hofmann.
Die 29-jährigen Zwillinge Naomi und Joëlle Karfich fühlen sich ähnlich. Obwohl sie sportlich sind, sich gesund ernähren und sich fit fühlen, wissen sie nicht, ob ihr Herz gesund ist. Doch ob ihr Herz wirklich gesund ist, wissen sie nicht. Ihre genetischen Risiken oder konkrete Werte sind ihnen nicht bekannt. Für die Dokumentation lassen sie ihr Herz in Köln von Conchita Ruiz-Mohné untersuchen. Die Kardiologin ist Expertin für weibliche Herz- und Gefäßmedizin – ein Bereich, der lange vernachlässigt wurde. Denn Frauenherzen sind anders als Männerherzen. Sie zeigen bei einem Infarkt oft andere, unspezifischere Symptome als Männer. Das kann zu gefährlich späten Diagnosen führen. Dabei zählt bei einem Herzinfarkt jede Minute, denn sobald die Blutzufuhr stockt, beginnt Herzgewebe unwiederbringlich abzusterben.
Sanitäterin Celine Kilian zeigt, wie man bei einem Herzinfarkt schnell und richtig handelt. Wichtiges Wissen, denn es ist nicht unwahrscheinlich, selbst einmal Erste Hilfe leisten zu müssen. Herzinfarkte sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Davon sind zunehmend jüngere Menschen betroffen, insbesondere jüngere Männer unter 40 Jahren, wie Ferruccio Labita, der mit 38 Jahren einen Herzinfarkt erlitt. Heute vertraut er seinem Herzen wieder und fährt mit Leidenschaft Radrennen. Doch er hat gelernt, dass die eigene Leistung nie über das Körpergefühl hinausgehen darf.