«Digitale Ohnmacht» mit kleinen Werten

Auch die Primetime-Programme laufen mit Wiederholungen enttäuschend.

Die Firmen in Europa haben den Anschluss an die amerikanischen Tech-Konzerne verloren. «Digitale Ohnmacht - Deutschland im Bann von Big Tech» hieß der Film von Nadia Kailouli und Daniel Bröckerhoff, der ab 22.50 Uhr gesendet wurde. Nur 0,85 Millionen Zuschauer blieben wach, der Marktanteil der «ARD Story» lag bei 8,1 Prozent. Unter den jungen Erwachsenen wurden 0,15 Millionen gezählt, was zu 7,4 Prozent führte.

«Comedy. Krise. Comeback.» über Jennifer Morland, bekannt als „Schwarze Heidi“, versuchte im Anschluss zu punkten. Die Geschichte von Yvonne App und Michael Zimmer erreichte ab 23:35 Uhr nur noch 0,34 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei 4,5 Prozent. Bei den jungen Leuten waren mit 0,07 Millionen noch 4,8 Prozent möglich. Um 21:45 Uhr kam «Report Mainz», ebenfalls mit Nadia Kailouli, die unter anderem Online-Hetze besprach. Nur 1,79 Millionen Menschen sahen zu, was zu 9,9 Prozent führte. Beim jungen Publikum wurden nur 7,0 Prozent gemessen.

In der Primetime wiederholte Das Erste alte Folgen seiner Serien: «Tierärztin Dr. Mertens» erreichte mit einer Geschichte aus 2023 immerhin 2,48 Millionen Zuschauer und brachte 12,7 Prozent Marktanteil mit. Bei den jungen Erwachsenen wurden allerdings nur 7,8 Prozent gezählt. Nachdem «In aller Freundschaft» vergangene Woche mit einer 20 Jahren alten Geschichte fast floppte, war es nun Zeit für die 1.000. Folge. 2,45 Millionen Menschen sahen die Wiederholung, die auf 12,2 Prozent kam. Bei den jungen Erwachsenen wurden 0,29 Millionen verbucht, das waren 8,2 Prozent.
20.08.2025 08:27 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/163877